1.Juli 2020 – Die Gebäude am Anwesen Königstraße 5 (ehemalige Gaststätte „Zum Lindwurm“) sind Stadtbild prägend. Sie stehen seit langer Zeit leer und sind sehr baufällig. An der straßenseitigen Fassade wurden erste Sicherungsmaßnahmen vorgenommen (Netz gegen herabfallenden Putz aus den Fachwerk-Gefachen). Das Dach beginnt bereits einzustürzen. Selbst die notdürftigen Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. Planen am Dach, sind bereits deutlich von der Witterung gezeichnet und im Auflösen begriffen.
In sehr attraktiver Wohnlage in Flussnähe wird ein Haus dem Verfall preisgegeben, obwohl die Stadt dringend Wohnraum braucht. Leerstand und Verfall von Gebäuden zum Zwecke der
Wohnraumspekulation muss unterbunden werden und Eigentümer*innen müssen in die Pflicht genommen werden, ihr Gebäude zu erhalten. Langfristiges Ziel städtischer Maßnahmen muss es sein, der Entstehung von Problemimmobilien vorzubeugen.
Kurzfristig geht es im vorliegenden Fall um die konkrete Abwehr von Gefahren für Fürther Bürger*innen – vor dem Haus, aber auch im Innenhof, wo die vorhandenen Parkplätze aktuell genutzt werden.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 8. Juli 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Das Anwesen Königstraße 5 samt zweier Rückgebäude (ehemalige Gaststätte “Zum Lindwurm“) steht seit langem leer und ist baufällig.
1. Die Verwaltung erläutert, welche Instrumente der Stadt Fürth zur Verfügung stehen, um im Falle von verwahrlosten Immobilien eine Abwehr von Gefahren für die Allgemeinheit durch
(A) Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit,
(B) den drohenden Verlust des Baudenkmals
oder (C) die vorsätzliche respektive grob fahrlässige Entziehung von Wohn- und Gewerbeflächen zum Ziel der Grundstücksspekulation zu verhindern.
2. Welche Maßnahmen zu Instandsetzung, Sicherung und Erhalt können dem Gebäudeeigentümer im vorliegenden Fall auferlegt werden? Vorrangig sollten Anordnungen zu Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie zur Gefahrenabwehr in Betracht gezogen werden, um einem Abbruch wegen fortgeschrittenen Verfalls entgegen zu wirken. Da es keine städtische Leerstandssatzung gibt, die in einem solchen Fall greifen würde, erläutert die Verwaltung, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, um den Eigentümer über reine Notsicherungsmaßnahmen hinaus zur Revitalisierung zu bewegen.
3. Die Verwaltung erläutert den Sachstand zu bereits erfolgten oder geplanten Maßnahmen.
4.Da das Objekt unter Denkmalschutz steht, wird eine Stellungnahme der Stadtheimatpflegerin erbeten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…