13. Mai 2020 – Der Autoverkehr hat sich durch die Corona-Pandemie stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr gewachsen sind. Dieser Entwicklung sollte mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung getragen werden. Trotz Mund-Nasen-Masken brauchen insbesondere Fußgänger*innen mehr Platz, um Abstandsgebote einhalten zu können. Die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs sollte durch die Stadt Fürth gefördert werden, indem sie kurzfristig die entsprechende Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung stellt. Eine einfache und kostengünstige Maßnahme ist die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen wie in anderen Städten, z.B. Berlin oder Wien.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Mai 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth sorgt für ein verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum und verbesserte Verkehrssicherheit. Sie ermöglicht den Nutzer*innen der Verkehrs- und Aufenthaltsflächen das Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Metern, indem Fußgänger*innen und Radfahrenden temporär – vorerst befristet bis zum 30.9.2020 – ein größerer Anteil am Verkehrsraum eingeräumt wird. Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Nürnberger Straße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
2. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Friedrichstraße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
3. An weiteren Stellen, an denen es der Verwaltung sinnvoll erscheint, wird Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz eingeräumt.
Ergebnis: Der Antrag wurde erst im Verkehrsausschuss am 3.7.2020 beraten.Die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der Nürnberger- und Friedrichstraße wurde zwar als nicht möglich eingestuft. Bis zur Finanzausschuss-/Stadtratssitzung am 22.07.2020 soll die Verwaltung jedoch die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der
– Nürnberger Straße zwischen Jakobinenstraße und Königstraße
– Jakobinenstraße im Bereich der Bahnunterführung
– Gebhardtstraße von der Jakobinenstraße bis zur Kurgartenstraße
– Schwabacher Straße südlich der Bahnunterführung bzw. Amalienstraße prüfen und mindestens zwei Vorschläge unterbreiten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…