21. Oktober 2020 – In der Stadtratssitzung am 22.07.20 wurde mehrheitlich beschlossen, sich dem Nürnberger Beschluss zur Einführung des 365-Euro-Tickets anzuschließen. Das Sozial-Monatsticket ohne Ausschlusszeiten für 15 Euro (Preisstufe A) wurde allerdings nicht auf das Stadtgebiet Fürth übertragen. Stattdessen werden nun in Fürth 6 Monatsbeträge auf ein Jahresabo mit Ausschlusszeit zurückbezahlt. Daraus ergibt sich ein Monatspreis von 13 Euro. Dazu haben sich einige Rückfragen ergeben.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 28. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen zum Vergleich der Kosten beim Sozialticket für die Tarifzone A ohne Ausschlusszeiten zu 15 Euro und die Tarifzone B mit Ausschlusszeiten zu umgerechnet 13 Euro (Rückerstattung von 6 Monatsbeiträgen):
1. Wie sieht das Prozedere beim Kauf der Karte und der Erstattung von 6 Monatsbeiträgen in der Praxis aus? Wie groß ist der bürokratische Aufwand für die infra?
2. Wie hoch sind die Einsparungen für die infra beim Fürther Sozialticket im Vergleich zur Nürnberger Variante?
3. Wie hoch sind die Einsparungen pro Jahr insgesamt, wenn man die bisherigen Verkaufszahlen zugrunde legt?
4. Ist von einer Zunahme der Nutzerzahlen infolge der Neuregelung auszugehen?
5. Ist bei einer Übernahme der Nürnberger Lösung eine zusätzliche Erhöhung der Nutzerzahlen auszugehen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Nach Informationen in der Sitzung erfolgte die ausführliche Beantwortung der Fragen schriftlich per Mail durch die Kämmerin.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…