19. Oktober 2020 – Durch das vorgeschlagene Maßnahmenpaket können in der Rosenstraße wesentliche Verbesserungen insbesondere für Fußgänger*innen erzielt werden, wobei insgesamt keine Pkw-Stellplätze entfallen, sondern unter dem Strich sogar zusätzliche entstehen.
Zu den einzelnen Maßnahmen im Überblick:
- Im Kreuzungsbereich Rosenstraße/Schlehenstraße wird sehr oft (illegal) geparkt, was die Einsehbarkeit der Rosenstraße für den von der Schlehenstraße kommenden Verkehr stark einschränkt. Hier soll auf beiden Seiten der Einmündung durch eine Bodenmarkierung deutlich gemacht werden, dass das Parken im Kreuzungsbereich nicht erlaubt ist, um die Kreuzung übersichtlicher zu machen.
- Obwohl die vorhandene Beschilderung die Rosenstraße eindeutig als Tempo-30-Zone ausweist, wird sehr häufig schneller gefahren. Da die Beschilderung offenbar oft übersehen wird, soll zur Verdeutlichung eine Bodenmarkierung mit der Geschwindigkeitsbeschränkung „30“ angebracht werden.
- Eine Ausweitung der Markierungen zum Schrägparken bis zur Hausnummer 35 führt zu einer Verengung der Fahrbahn, wodurch insgesamt langsamer gefahren wird. Die bisherige Fahrbahnbreite entspricht nicht einer Tempo-30-Zone und verleitet zum Schnellfahren. Gleichzeitig können durch das Schrägparken ca. sechs zusätzliche Parkplätze (für Bewohner*innen) geschaffen werden. Dadurch reduziert sich der Parksuchverkehr etwas; das an dieser Stelle häufig vorkommende Parken in zweiter Reihe entfällt.
- Im Gegenzug werden die zwei Parkplätze in der Rosenstraße gestrichen, die direkt an der Kreuzung zur Theaterstraße angrenzen, da sie die Sicht für Fußgänger*innen in die Rosenstraße stark einschränken. Besonders für Grundschulkinder, die die Straße an dieser Ecke queren, wird der von Südosten kommende Verkehr somit besser sichtbar.
Zusammen führen diese Einzelmaßnahmen zu einer Verkehrsberuhigung, einem Sicherheitsgewinn für alle Verkehrsteilnehmer*innen und es stehen etwa vier Parkplätze mehr zur Verfügung als bisher.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 26. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
In der Rosenstraße wird folgendes Maßnahmenpaket umgesetzt, das im Ergebnis eine deutliche Verkehrsberuhigung und ca. 4 Parkplätze mehr bringt:
– Markierung des Halteverbots im Bereich der Abzweigung Rosenstraße/Schlehenstraße auf beiden Seiten, z.B. durch Zick-Zack-Linien
– Bodenmarkierung „30“ am Beginn der 30er-Zone zusätzlich zur Beschilderung in der Rosenstraße
– Streichen der beiden Parkplätze in der Rosenstraße, die direkt an der Kreuzung Theaterstraße liegen
– Verlängerung der Markierungen zum Schrägparken bis zur Rosenstraße Hausnummer 35 (+ca. 6 zusätzliche Parkplätze)
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…