„Schadstoff-, partikel- und CO2-arme Luft in Klassenzimmern war auch schon vor Corona wichtig für ein gesundes Lernklima“, ist GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla überzeugt. „Doch die Corona-Pandemie zwingt uns jetzt zum schnellen Handeln, denn die meisten Klassenzimmer im Stadtgebiet verfügen über keine raumlufttechnische Anlage. Und damit besteht ein Risiko der Anreicherung der Raumluft mit aerosol-getragenen Viren, das vermeidbar wäre“
Lüftungsanlagen dienen vorrangig dem Gesundheitsschutz. „Verbrauchte Luft“ (d.h. Luft mit einem höheren CO2-Anteil) wird ausgetauscht. Die Einhaltung des gesundheitlich-hygienischen Leitwerts für CO2 von 1.000 ppm steigert nachgewiesen die Effizienz der Schüler*innen-Leistungen um 20-30 %, denn zu hohe CO2-Konzentrationen machen müde und unkonzentriert und mindern somit die Lernchancen. Dies ist wissenschaftlich belegt. Ohne unterstützende Lüftungsanlagen müsste alle 15 Minuten eine Stoßlüftung durchgeführt werden. Die Möglichkeit, die Fenster zum Lüften zu öffnen, besteht grundsätzlich auch in Gebäuden mit Lüftungsanlagen und ist bei sogenannter hybrider Lüftung (= Kombination aus manueller Fensterlüftung und Lüftungsanlagen) zusätzlich erforderlich.
Ökonomisch helfen Lüftungsanlagen bei der Einsparung von Wärmeverlusten, wie sie z.B. beim dauerhaften Lüften durch Öffnen der Fenster entstehen. Die Reduktion von Lüftungswärmeverlusten leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch Einsparen von CO2-Emissionen. Im Rahmen der Klimaerwärmung verbessern Lüftungsanlagen die Nutzbarkeit und den Komfort von Schulräumen auch im Sommer (Abkühlung durch Übernachtlüftung ohne Wärmerückgewinnung, Zufuhr gekühlter Frischluft am Tag) und ermöglichen einen besseren Unterricht in Hitzeperioden.
Die Corona-Pandemie hat das Thema lernfreundliche und konzentrationsfördernde Luftqualität in unseren Schulen auf die Agenda gespült und verdeutlicht, dass sich Investitionen in diesem Bereich auch für die Zukunft rentieren, wie Sabine Weber-Thumulla erläutert: „Durch den Einbau und Einsatz von Lüftungsanlagen verringert sich die Anzahl potenziell infektiöser Aerosole in der Raumluft. Dies ist nicht nur in einer Pandemielage wie aktuell vorteilhaft, sondern auch in einer herkömmlichen Erkältungs- und Grippesaison und trägt etwa zu weniger krankheitsbedingtem Ausfall von Lehrkräften und Schüler*innen bei.“
Zur Verbesserung der Luft-Situation an den Fürther Schulen hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher zum Schulausschuss im November einen fachlich sehr detaillierten Antrag gestellt, die Möglichkeiten für mobile Raumlüfter und einfache Anlagen zum dauerhaften Luftaustausch in Fürther Klassenzimmern auszuloten. Auch dort, wo keine Lüftungsanlagen verbaut sind, kann man das Infektionsrisiko deutlich senken: Mobile Luftreiniger reduzieren die Konzentration potenziell infektiöser Aerosole in der Klassenzimmerluft und zusätzliche Fensterlüftung sorgt für CO2-Abfuhr.
„„Obwohl wir für die Idee, Schulräume mit dezentralen Lüftungsanlagen nachzurüsten, im Stadtrat noch keine Mehrheit finden konnten, sind wir froh, dass eine Ausschreibung über die Beschaffung von 1000 CO2-Ampeln und 60 mobilen Luftreinigungsgeräten für die Klassenzimmer läuft“, so Sabine Weber-Thumulla. „Die Lüftungsampeln werden zeigen, dass ein lernfreundliches Raumklima ohne Lüftungsanlagen im Schulalltag nicht erreichbar ist.“
Die Empfehlung des Schulausschusses, bei zukünftigen Schul-, Kita- und Turnhallenbaumaßnahmen bzw. Sanierungen immer zu prüfen, ob hierbei Lüftungsanlagen zum Einsatz kommen können, ist ein Erfolg des GRÜNEN-Antrags.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…