8. Mai 2021 – Illegal beschmierte Wände können ein großes Ärgernis im öffentlichen Raum sein. Besonders an denkmalgeschützten Fassaden gilt es, diese zu verhindern, um das historische Erscheinungsbild zu schützen. Die Entfernung der Graffitis kann sehr aufwändig und teuer sein, wie kürzlich am Beispiel des Schlauchturms an der neuen Feuerwache deutlich wurde.
Eine elegante (und deutlich günstigere) Lösung ist die Freigabe von Flächen für Künstler*innen. Sogenannte „Legal Walls“ haben sich in anderen Städten als Präventionsmaßnahme gegen illegale Graffitis bewährt: Die Anzahl illegaler Graffitis verringert sich, die Qualität der Werke verbessert sich. Denn Aktive können diese Wände offen, ohne Zeitdruck und vollkommen legal besprühen und bemalen, vielleicht im Fall der Feuerwehrwache auch thematisch passend. So können auch aufwändige Motive gestaltet werden, die einem künstlerischen Anspruch genügen. Diese Bilder werden in der Szene respektiert und deutlich seltener übersprüht. An einzelnen Stellen im Stadtgebiet gibt es bereits Erfahrungen mit diesem Modell. Eine allgemeine Rahmenregelung für derart freigegebene Flächen in Fürth und die neue Feuerwache im Speziellen sollte auch Vorgaben zur Entsorgung von Spraydosen und sonstigen Abfällen, einen Haftungsausschluss und den Hinweis auf den Ausschluss von rassistischen, gewaltverherrlichenden, beleidigenden und pornografischen Inhalten enthalten. Eine geeignete Wand wäre beispielsweise die lange flussseitige Wand an dem Gebäude, das entlang des Radwegs steht, der zwischen Feuerwache und Rednitz verläuft.
Zur Sitzung des Sitzung des Kulturausschusses am 1. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Fassadenflächen an der neuen Feuerwache bzw. an deren Nebengebäuden werden für Künstler*innen zum Sprühen und Malen freigegeben (z.B. die lange Wand des Gebäudes, an dem der Radweg neben der Rednitz vorbeiführt). So können willkürliche Schmierereien verhindert werden.
2. Für die zum Besprühen freigegebenen Wände im Stadtgebiet sind genaue allgemeingültige Nutzungsregeln zu erarbeiten (z.B. Sprühen auf eigene Gefahr, Müllentsorgung, Verbot von rassistischen, gewaltverherrlichenden, beleidigenden und pornografischen Darstellungen).
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Der Antrag wurde nicht wie beantragt im Kulturausschuss behandelt, sondern in den Bau- und Werkauschuss vom 9.6.21 verwiesen und dort unter TOP 14.2 behandelt. Die Idee wird umgesetzt! Die Verwaltung wird sich mit den Verantwortlichen in Verbindung zu setzen, das Einverständnis der Feuerwehr einholen und an dem Gebäude legales Graffiti , z.B. in Verbindung mit dem Fan-Projekt, anbringen lassen.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…