2. Juli 2021 – Im zurückliegenden Verkehrsausschuss wurde beschlossen, dass der bisherige Radweg hinter den Wochenmarkt-Ständen als gemeinsamer Fuß- und Radweg beschildert wird. Die Umsetzung des Beschlusses erfolgte prompt wenige Tage später.
Noch vor etwas mehr als zwei Jahren bestand eine problemlose Wegführung für den Radverkehr über die Rudolf-Breitscheid-Straße, die im Zuge des Wochenmarkt-Baus entfernt wurde – unter Zusicherung eines neuen Radwegs hinter den Marktständen als Ersatz. Dieser wurde geschaffen, die Überquerungssituation für Fußgänger*innen wurde jedoch nicht angepasst – obwohl im Verkehrsausschuss am 03.07.2020 (!) eine zeitnahe Änderung zugesichert worden war. So wurde der geschaffene Radweg von Fußgänger*innen in hoher Zahl frequentiert, was den Radverkehr an dieser Stelle deutlich ausbremste.
Dieser ärgerliche Zustand wurde nun durch die Ausschilderung als kombinierter Geh- und Radweg verstetigt. Damit bleibt dem aus östlicher Richtung kommenden Radverkehr keine sinnvoll nutzbare Möglichkeit mehr, zu Neuer Mitte / Fußgängerzone / Flair zu gelangen, da auch andere Alternativen entfallen:
– Bahnhofplatz: erheblicher Busverkehr, keine Freigabe entgegen der Einbahnstraße
– Fürther Freiheit entlang Wöhrl/Staudt: erheblicher Pkw-Verkehr durch Parkplatzzufahrt, erheblicher Fußverkehr
– Moststraße: keine Freigabe entgegen der Einbahnstraße
– Königstraße: Bundesstraße; sehr schneller und dichter motorisierter Verkehr, keinerlei Radwege oder Schutzstreifen
Der Ausbau der Moststraße ist eine Möglichkeit, dieses in jüngster Vergangenheit geschaffene Defizit zu beseitigen. Nötig wären dafür – neben der Freigabe für den Radverkehr entgegen der Einbahnstraße – wohl umfangreiche Baumaßnahmen, auch um die Sicherheit im Kreuzungsbereich Gustav-Schickedanz-Straße zu gewährleisten.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Juni 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Um einen Radweg von östlicher Richtung in die Innenstadt zu schaffen, wird die Moststraße als Achse für den Radverkehr ausgebaut.
Die dafür notwendigen baulichen Maßnahmen sind inklusive Kostenschätzung aufzulisten, sodass entsprechende Gelder für die Haushaltsberatungen für den Haushalt 2022 berücksichtigt werden und die Maßnahmen so schnell wie möglich umgesetzt werden können.
Falls der Ausbau seitens der Verwaltung nicht befürwortet wird, soll eine sinnvolle Alternative für den aus östlicher Richtung kommenden Radverkehr an dieser Stelle benannt werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Unter TOP 14.9 wurde der Antrag behandelt. Bis Jahresende soll ein Gesamtkonzept zum Radverkehr entstehen, daher möchte die Verwaltung im Vorfeld keine Einzelmaßnahmen beschließen, die dann eventuell dem neuen Gesamtkonzept im Wege stünden.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…