Die Umgestaltung der Hornschuchpromenade bewegt die Gemüter. Eine Initiative von Anwohner*innen pocht auf die Umsetzung ihrer Kritikpunkte. GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi war bei den Treffen mit der Initiative vor Ort dabei und berichtet: „In vielen Punkten wurden die Wünsche der Anwohner*innen erfüllt. Zugegeben – nicht in dem Umfang, wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten. Aber aus einer Unterschriftensammlung einen Anspruch abzuleiten, dass der Wille der Unterzeichnenden 1:1 umzusetzen sei, entbehrt jeder Grundlage. Wir leben in einer repräsentativen Demokratie, in der die Bürgerbeteiligung eine wichtige Rolle spielt. Trotzdem entscheidet am Ende ein durch eine Wahl legitimiertes Parlament – in diesem Fall der Stadtrat – und nicht eine Unterschriftenliste.“
In der Frage der Parkplätze sind Stadtverwaltung und Stadtrat der Anwohnerinitiative in den meisten Punkten entgegen gekommen. So sollen entgegen der ursprünglichen Vorlage der Stadtverwaltung Anwohnerparkplätze geschaffen und die kostenlosen Parkplätze für die Allgemeinheit entfernt werden. Für Gewerbetreibende und Anwohner*innen sollen Kurzzeitparkplätze entstehen, damit auch weiterhin Patient*innen, Gäste oder Anwohner*innen bis vor die Haustür/Praxis/Büro fahren können. Auch die Konditionen für das Parkhaus in der Gebhardtstraße sollen erneut verbessert werden: Der Bauausschuss hat die Stadtverwaltung gebeten, die Preise zugunsten der Anwohner*innen erneut anzupassen. Die Prüfung steht zwar noch aus, aber es wurde glaubhaft versichert hier eine Lösung zu finden.
„Der Punkt, der die Anwohner*innen vermutlich am meisten aufbringt, ist der Wegfall von Parkplätzen, die direkt an die Willy-Brand-Anlage angrenzen“, vermutet Kamran Salimi.
Die Autos parken hier teilweise direkt auf dem Wurzelbereich großer alter Bäume, die es unbedingt zu schützen gilt. Aufgrund der Klimaveränderungen müssen sich Städte anpassen und viele Dinge auf den Prüfstand stellen, um die Klimaschutzziele zu erreichen, CO2 zu reduzieren und das Mikroklima zu verbessern. Das kann auch bedeuten, dass Parkplätze wegfallen.
Doch neben dem Baumschutz gib es auch noch rechtliche Gründe, warum die Parkplätze wegfallen müssen, wie Kamran Salimi erläutert: „Hier war von Anfang an klar, dass bei einer baulichen Veränderung der Anlage der Bestandschutz fällt und somit vollumfänglich die Brandschutzregelung greift. Somit MÜSSEN die Parkplätze nach geltendem Baurecht wegfallen. Daran haben weder das Baureferat noch die Berufsfeuerwehr jemals einen Zweifel gelassen.“
Leider wurden in der Diskussion von verschiedenen Personen immer wieder andere Aussagen diesbezüglich getroffen – vermutlich aus Unwissenheit oder Wunschdenken heraus. Fakt ist: Man hätte die 200 Parkplätze nur erhalten können, wenn man überhaupt nichts verändert hätte.
„Die Bürgerbeteiligung in Sachen Hornschuchpromenade ist in großen Teilen vorbildlich gelaufen“, glaubt Kamran Salimi. „Bei der Parkplatzfrage hätte man im Vorfeld allerdings klarer kommunizieren müssen, das bestimmte Sachzwänge von vornherein viele Gestaltungsmöglichkeiten ausschließen. Das hätte die Diskussion sicher versachlicht.“
Diese Kritik wurde auch mehrfach im Bauausschuss geäußert und auch von Seiten der Bauverwaltung in Teilen mitgetragen. Deshalb soll dieser Aspekt künftig bei weiteren Bürgerbeteiligungen berücksichtigt werden. Denn Bürgerbeteiligung ist gerade bei solchen großen Projekten wichtig und richtig.
Im Sinne einer gute Lösung richtet Kamran Salimi einen Appell an alle Beteiligten: „Das Thema der Umgestaltung der Hornschuchpromenade ist nicht neu. Es beschäftigt die Stadtpolitik und die Verwaltung seit mindestens 30 Jahren. Lassen sie uns also lieber konstruktiv den Sachverhalt gemeinsam mitgestalten, statt uns gegenseitig unsere Versäumnisse und Unzulänglichkeiten vorzuhalten.“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…