Gerade im sozialen Bereich konnte sich die Stadtratsfraktion bei den Haushaltsberatungen erfolgreich für einige Themen einsetzen. „Hier geht es oft nicht um Riesenbeträge“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest. „Aber teilweise sind Projekte ohne die städtischen Zuschüsse gefährdet und in ihrer Existenz bedroht.“
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat sich daher bei den Haushaltsberatungen dafür stark gemacht, dass bei ausgewählten Projekten Zuschüsse auch im neuen Jahr gezahlt werden und – wo nötig – auch aufgestockt werden.
Erfolgreich waren diese Bemühungen beispielsweise bei der Fachberatungsstelle Wildwasser e. V. für Mädchen und Frauen, die von sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt betroffen sind. „Um auch während der Corona-Pandemie durchgängig weiter beraten zu können, benötigte der Verein 1.000 Euro für den digitalen Ausbau und die digitale Umsetzung des Beratungsangebots.“, erläutert Hanne Wiest. „Uns war wichtig, dass diese Mittel in voller Höhe in den Haushalt eingestellt werden, damit dieses wichtige Hilfsangebot auch weiterhin voll umfänglich zur Verfügung steht.“
Für die Erhöhung der Zuschüsse an die Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V war die Stadtratsmehrheit nicht zu gewinnen. Dabei leistet auch dieser Verein eine wahnsinnig wichtige Arbeit in der Region, die ohne Zuschüsse nicht möglich wäre. Hier ging es hauptsächlich um tarifliche Lohnsteigerungen. „Faire Bezahlung ist wichtig, um hoch spezialisierte und erfahrene Mitarbeitende halten zu können. Wir wollten daher den Zuschuss um die errechneten 3.500 Euro erhöhen. Leider stimmten diesem Antrag nicht genügend andere Stadträt*innen zu“, bedauert Hanne Wiest.
Auch die beantragten Gelder für AURA Nürnberg e.V. wurden nicht in den Haushalt aufgenommen. Der Verein bietet Kurse, Information und Beratung von Frauen für Frauen und Mädchen zum Thema „Selbst stärken – Selbst behaupten – Selbst verteidigen“ an. Sie lernen in den Kursen, sich durch frühzeitiges Einschätzen einer Situation sowie Einsatz von Körpersprache, Stimme und anderen Strategien vor verschiedenen Formen von Gewalt und Eskalation zu schützen.
In voller Höhe wurden die beantragten Mittel für „HIPPY Kids 3“ beschlossen, ein interkulturelles Sprach- und Lernförderprogramm für Migrantenkinder und ihre Eltern, das sich in den letzten Jahren bewährt hat. Die voraussichtlichen Mehrkosten, die sich im Haushaltsjahr 2022 ergeben, sind hauptsächlich begründet durch Lohnerhöhungen des eingesetzten Personals. „Die sprachliche Befähigung zum Schulbesuch ist die Grundlage für alle Bildungschancen“, erklärt Hanne Wiest. „Beim Thema Bildungsgerechtigkeit geht es letztlich um nichts weniger als die faire Verteilung von Lebenschancen und den Zusammenhalt der (Stadt-)Gesellschaft. Daher bin ich sehr froh, dass die Stadtratsmehrheit für die Erhöhung der Mittel gestimmt hat.“
Für das Freiwilligenzentrum gab es zwar nicht den vollen beantragten Betrag, aber immerhin einen Großteil. Die auf sozialen Ausgleich und Teilhabe ausgerichteten Projekte sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dadurch entstanden mehr Leitungsaufgaben und die Notwendigkeit, die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen aufzustocken. Auch die Räumlichkeiten mussten erweitert werden. Wenn das Freiwilligenzentrum diese Aufgaben nicht übernähme, müssten einige direkt durch die Stadt Fürth übernommen werden, zum Beispiel in den Bereichen Ganztagsschule/Hausaufgabenbetreuung, Flüchtlingshilfe, Integration, Wohnraumberatung und nachbarschaftlicher Besuchsdienst für ältere Menschen.
Hanne Wiest fasst zusammen: „Auch wenn wir ein besonderes Augenmerk auf den Klimaschutz legen, verlieren wir nicht die Stadtgesellschaft und deren soziale und kulturelle Bedürfnisse aus den Augen.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…