21. Dezember 2021 – In der Beschlussvorlage zu diesem Tagesordnungspunkt legt die Verwaltung die Notwendigkeit der Einrichtung eines vierten Gymnasiums dar und schlägt vor, auch eine private Trägerschaft in Erwägung zu ziehen. Zur Begründung wird vor allem auf die brisante Kombination aus Personalknappheit im Baureferat und Zeitdruck bei den Planungen verwiesen – mit dieser Rechtfertigung wurden und werden einige städtische Liegenschaften veräußert bzw. kommunale Aufgaben an Privatunternehmen übertragen. Diese Strategie ist weder nachhaltig noch zeitgemäß. Auf die Option, die Trägerschaft für ein viertes Gymnasium in Fürth in private Hand zu legen, soll daher verzichtet werden. Der entsprechende Satz im Beschlusstext der Vorlage ist zu streichen.
Bislang hatten Bau und Sanierung von Schulen Vorrang auf der Prioritätenliste des Baureferats – vor allem bei Grundschulen und Gymnasien. Wenn nun selbst in diesem Bereich Privatisierungen diskutiert werden, ist das ein alarmierendes Zeichen. Es müssen andere Wege gefunden werden, die Projektfähigkeit der städtischen Bauverwaltung zu stärken, wenn am Ende ein irreversibler Kollateralschaden an den Handlungsspielräumen und Gestaltungspotenzialen der kommunalen Selbstverwaltung vermieden werden soll.
Zu TOP 5 der Sitzung des Stadtrats am 22. Dezember 2021 (Entwicklung der gymnasialen Landschaft in Fürth – Antragstellung für ein viertes staatliches Gymnasium im Stadtgebiet Fürth bzw. Überlegung einer Neugründung in Partnerschaft mit einem Dritten“) stellen wir folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
Der Stadtrat stimmt der Beantragung eines vierten staatlichen Gymnasiums zu.
Ergebnis:
Dieser Änderungsantrag wurde leider von der Mehrheit des Stadtrats mit 33 zu 13 Stimmen abgelehnt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…