6. Juli 2022 – Durch eine Anwohnerbeschwerde sind die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf eine Regelungslücke gestoßen, die für die Wasserschutzgebiete ein unnötiges Risiko bedeutet. Mit einem Antrag zum Umweltausschuss am 8. Juli 2022 wollen sie nun dafür sorgen, dass diese Lücke geschlossen wird.
„In Zeiten von sinkenden Grundwasserspiegeln und drohender Wasserverknappung wird der Schutz der Gebiete, in denen unser Trinkwasser generiert wird, immer wichtiger“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Deshalb waren wir auch sehr verwundert, als wir auf die Lücke in den Regelungen zu den Wasserschutzgebieten gestoßen sind, und wollen nun dafür sorgen, dass das Grundwasser schnell besser geschützt wird.“
Die Wasserschutzgebietsverordnungen sehen eine Abstufung verschiedener Schutzzonen vor. Die engere Schutzzone (Zone II), um die es hier geht, dient hierbei als letzter Puffer vor dem Fassungsbereich (Zone I), wo ein großer Teil des Fürther Trinkwassers gewonnen wird. Alle, die ein Haus oder eine Garage in den engeren Schutzzonen bauen wollen, müssen strenge und teilweise sehr kostspielige Vorgaben erfüllen, um sicherzustellen, dass auf gar keinen Fall Öl, Benzin oder andere schädliche Stoffe ins Grundwasser gelangen können.
Darum ist es in diesen Bereichen auch grundsätzlich nicht erlaubt, Stellplätze für Autos zu errichten. Ausnahmegenehmigungen werden nur unter der Bedingung erteilt, dass die Flächen wasserundurchlässig befestigt
sind und über die Kanalisation entwässert werden.
Im absurden Kontrast hierzu steht die Tatsache, dass man sein Auto auch einfach ganz ohne Stellplatz auf dem offenen Boden abstellen kann: Denn auf unbefestigten Flächen, beispielsweise am Wegrand, kann man nach den aktuellen Regelungen einfach ein Auto parken, ohne besondere Maßnahmen zu ergreifen.
„Diese bizarre Regelungslücke ist fatal, denn aus parkenden Autos können schädliche Flüssigkeiten auslaufen und ins Grundwasser gelangen“, erklären die GRÜNEN-Stadträt*innen. Dazu gehören etwa Motorenöl, Benzin oder Kühlflüssigkeit.
Daher soll die Stadt Fürth das Parken auf nicht versiegelten Flächen in den engeren Schutzzonen („Zone II“) der Wasserschutzgebiete verhindern. Um hier eine Verbesserung zu erzielen, schlagen die GRÜNEN mehrere Möglichkeiten vor: So könnten etwa an den entsprechenden Stellen im Stadtgebiet Parkverbote ausgeschildert werden, deren Einhaltung dann auch entsprechend vom Kommunalen Ordnungsdienst kontrolliert werden muss.
Die Stadt könnte aber auch direkt das Befahren und Parken auf nicht befestigten Flächen verhindern, indem sie beispielsweise Findlinge oder Baumstämme dort platziert. Da das Parken dann an diesen Stellen schlichtweg unmöglich wäre, würde auch der Kontrollaufwand für die Verkehrsüberwachung entfallen.
Ob die Stadt Fürth hierbei alleine für ihre eigenen Gebiete tätig werden soll oder in Absprache mit anderen betroffenen Gebietskörperschaften, für die die Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal gilt, ist dabei zweitrangig, wie die GRÜNEN-Fraktion erläutert: „Der Wasserrückgang in Deutschland beschleunigt sich in den letzten Jahren und Mittelfranken gehört zu den trockeneren Regionen. Dass unser Trinkwasser ein kostbares Gut ist, wissen mittlerweile hoffentlich alle. Daher wollen wir die Trinkwasserschutzgebiete im Stadtgebiet wirksamer vor Verunreinigungen bewahren.“
– Regelungslücke in aktueller Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal: Parkende Autos auf unbefestigten
Flächen in der engeren Schutzzone
– Gefahr der Grundwasser-Verunreinigung durch austretende Flüssigkeiten
– GRÜNEN-Fraktion unterbreitet Vorschläge zum besseren Schutz des Grundwassers
Diese Pressemittteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…