16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau stellt.
Im Stadtrat und seinen Ausschüssen wurde Photovoltaik in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Flächen und Privatdächern thematisiert. Weitere Möglichkeiten, schnell größere Anlagen zu installieren, bieten sich durch die genannten Punkte 1 bis 5, die deshalb geprüft werden sollen.
Zzur Sitzung des Umweltausschusses am 30.09.2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Der Fürther Strombedarf soll zu einem deutlich höheren Anteil mit Photovoltaik vor Ort gedeckt werden. Die Verwaltung verfolgt dieses Ziel mit hoher Dringlichkeit. Dem Stadtrat bzw. dem Umweltausschuss wird zum Ausbau eine umfassende Bestandsaufnahme und Chancenabschätzung vorgelegt. Diese beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:
1. Das Potenzial nicht-landwirtschaftlich genutzter Freiflächen wird abgeschätzt. Dazu gehören sowohl ein Zubau am Solarberg, der bereits im Gespräch war, als auch die Kanaldämme entlang des Main-Donau-Kanals (ggfs. in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern).
2. Die Bereitschaft der Besitzer*innen von großen gewerblichen Dachflächen im Stadtgebiet, sie mit PV-Modulen zu versehen, wird überprüft. Kooperationsmodelle zwischen der infra und den entsprechenden Betrieben bieten sich an.
3. Es wird geprüft, ob sich die meist ungenutzten Dachgeschosse der Parkhäuser für eine PV-Nutzung eignen. Hierzu werden die Betreiber*innen/Besitzer*innen der Parkhäuser kontaktiert. Auch diese Flächen könnten bei Interesse etwa durch die infra gepachtet werden. Aufgrund der robusten Bauweise von Parkhäusern dürften Statikprobleme hier weitgehend entfallen.
4. Es wird geprüft, wie die Überdachung großer Parkplätze (z. B. Supermärkte) mit PV-Modulen von städtischer Seite gefördert werden kann und in welchen Fällen dies als stadtbildverträglich angesehen wird.
5. Über die bereits zugesagte Prüfung von Dachflächen kommunaler Gebäude (z. B. Stadthalle, Schulen, Turnhallen) wird ein Fortschrittsbericht abgegeben. Moderne Module sind oft leichter und bedeuten dadurch keine so große Schwierigkeit für die Statik wie vor einigen Jahren noch.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…