16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau stellt.
Im Stadtrat und seinen Ausschüssen wurde Photovoltaik in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Flächen und Privatdächern thematisiert. Weitere Möglichkeiten, schnell größere Anlagen zu installieren, bieten sich durch die genannten Punkte 1 bis 5, die deshalb geprüft werden sollen.
Zzur Sitzung des Umweltausschusses am 30.09.2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Der Fürther Strombedarf soll zu einem deutlich höheren Anteil mit Photovoltaik vor Ort gedeckt werden. Die Verwaltung verfolgt dieses Ziel mit hoher Dringlichkeit. Dem Stadtrat bzw. dem Umweltausschuss wird zum Ausbau eine umfassende Bestandsaufnahme und Chancenabschätzung vorgelegt. Diese beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:
1. Das Potenzial nicht-landwirtschaftlich genutzter Freiflächen wird abgeschätzt. Dazu gehören sowohl ein Zubau am Solarberg, der bereits im Gespräch war, als auch die Kanaldämme entlang des Main-Donau-Kanals (ggfs. in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern).
2. Die Bereitschaft der Besitzer*innen von großen gewerblichen Dachflächen im Stadtgebiet, sie mit PV-Modulen zu versehen, wird überprüft. Kooperationsmodelle zwischen der infra und den entsprechenden Betrieben bieten sich an.
3. Es wird geprüft, ob sich die meist ungenutzten Dachgeschosse der Parkhäuser für eine PV-Nutzung eignen. Hierzu werden die Betreiber*innen/Besitzer*innen der Parkhäuser kontaktiert. Auch diese Flächen könnten bei Interesse etwa durch die infra gepachtet werden. Aufgrund der robusten Bauweise von Parkhäusern dürften Statikprobleme hier weitgehend entfallen.
4. Es wird geprüft, wie die Überdachung großer Parkplätze (z. B. Supermärkte) mit PV-Modulen von städtischer Seite gefördert werden kann und in welchen Fällen dies als stadtbildverträglich angesehen wird.
5. Über die bereits zugesagte Prüfung von Dachflächen kommunaler Gebäude (z. B. Stadthalle, Schulen, Turnhallen) wird ein Fortschrittsbericht abgegeben. Moderne Module sind oft leichter und bedeuten dadurch keine so große Schwierigkeit für die Statik wie vor einigen Jahren noch.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…