16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau stellt.
Im Stadtrat und seinen Ausschüssen wurde Photovoltaik in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Flächen und Privatdächern thematisiert. Weitere Möglichkeiten, schnell größere Anlagen zu installieren, bieten sich durch die genannten Punkte 1 bis 5, die deshalb geprüft werden sollen.
Zzur Sitzung des Umweltausschusses am 30.09.2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Der Fürther Strombedarf soll zu einem deutlich höheren Anteil mit Photovoltaik vor Ort gedeckt werden. Die Verwaltung verfolgt dieses Ziel mit hoher Dringlichkeit. Dem Stadtrat bzw. dem Umweltausschuss wird zum Ausbau eine umfassende Bestandsaufnahme und Chancenabschätzung vorgelegt. Diese beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:
1. Das Potenzial nicht-landwirtschaftlich genutzter Freiflächen wird abgeschätzt. Dazu gehören sowohl ein Zubau am Solarberg, der bereits im Gespräch war, als auch die Kanaldämme entlang des Main-Donau-Kanals (ggfs. in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern).
2. Die Bereitschaft der Besitzer*innen von großen gewerblichen Dachflächen im Stadtgebiet, sie mit PV-Modulen zu versehen, wird überprüft. Kooperationsmodelle zwischen der infra und den entsprechenden Betrieben bieten sich an.
3. Es wird geprüft, ob sich die meist ungenutzten Dachgeschosse der Parkhäuser für eine PV-Nutzung eignen. Hierzu werden die Betreiber*innen/Besitzer*innen der Parkhäuser kontaktiert. Auch diese Flächen könnten bei Interesse etwa durch die infra gepachtet werden. Aufgrund der robusten Bauweise von Parkhäusern dürften Statikprobleme hier weitgehend entfallen.
4. Es wird geprüft, wie die Überdachung großer Parkplätze (z. B. Supermärkte) mit PV-Modulen von städtischer Seite gefördert werden kann und in welchen Fällen dies als stadtbildverträglich angesehen wird.
5. Über die bereits zugesagte Prüfung von Dachflächen kommunaler Gebäude (z. B. Stadthalle, Schulen, Turnhallen) wird ein Fortschrittsbericht abgegeben. Moderne Module sind oft leichter und bedeuten dadurch keine so große Schwierigkeit für die Statik wie vor einigen Jahren noch.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…