6. Dezember 2022 – Dem Anschreiben einer Unterschriftenaktion und der Presse nach wurde dem „Café Chapeau“ in Dambach gekündigt. Innerhalb kurzer Zeit hatte sich das Café zu einem Stadtteil-Treffpunkt entwickelt, wie er bis dato in Dambach gefehlt hatte. Während vergleichbare Betriebe vor dem Hintergrunde der aktuellen Kostensteigerungen in die Knie gezwungen werden, droht hier ein beliebtes Café gegen den Willen der Betreiber zur Geschäftsaufgabe gezwungen zu werden. Und das gegen die Interessen der Dambacher Bevölkerung. Solche Anlaufstellen in den Stadtteilen müssen unbedingt erhalten bleiben, erst recht, wenn sie wie hier integrativ wirken und zur Nahversorgung beitragen.
Die Stadt kann zwar nicht unmittelbar in Vertragsangelegenheiten Dritter eingreifen, doch es liegt durchaus im kommunalen Handlungsspektrum, zwischen Eigentümer*innen und Betreiber*innen zu vermitteln. Daher sollten alle erdenklichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um eine Schließung dieses stadtteilrelevanten Treffpunkts zu verhindern.
Angesichts der Tatsache, dass der Fall in Dambach nicht der erste im Stadtgebiet ist, in dem die Stadt erst dann auf ein Problem aufmerksam wird, wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen ist, sollte die Stadt bereits im Vorfeld tätig werden.
Öffentlich zugängliche Räume, die wichtig für den Austausch und Kontakt vor allem zu älteren Bürger*innen sind, sollten identifiziert und in einem Register geführt werden. Fallen derartige Einrichtungen der Quartiersversorgung und Nachbarschaftsvernetzung weg, müssen Stadt und Wohlfahrtsverbände mit hohem Aufwand einspringen. Durch einen engen Kontakt mit Betreiber*innen und Eigentümer*innen könnten hier durch Präventionsarbeit vielleicht künftig Kündigungen vermieden werden, bevor es so weit kommt.
Für die Läden in der Fußgängerzone gibt es die bewährte Anlaufstelle der Beauftragten für den innerstädtischen Einzelhandel – eine ähnliche Arbeit wäre auch für die Stadtteile wünschenswert.
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 12. Dezember 2022 stellen wir daher folgenden
D r i n g l i c h e n A n t r a g :
1. Die Verwaltung informiert über den aktuellen Sachstand zur Kündigung des Cafés „Chapeau“ in Dambach.
1.1. Wurden bereits Maßnahmen unternommen, um den stadtteilrelevanten Treffpunkt zu erhalten?
1.2. Kann die Stadt Fürth, wie in den Fürther Nachrichten vom 6.12.22 beschrieben, den Pachtvertrag übernehmen, um das Café als Stadtteilnetzwerk zu erhalten?
1.3. Wurde dem Nachmieter ein Alternativangebot unterbreitet?
2. Die Stadt legt ein Register mit stadtteilrelevanten Treffpunkten an und bietet sich künftig bereits im Vorfeld als Vermittler zwischen Eigentümer*innen und Betreiber*innen an.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….
Bundestagswahl | Stadtgesellschaft | Vandalismus | Wahl | Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakaten
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…