In Deutschland gibt es einen deutlichen Mangel an Hebammen. Gerade in Fürth ist das Angebot an freiberuflichen außerklinisch arbeitenden Hebammen verschwindend gering.
Dabei sind Hebammen für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht seit ein paar Jahren mit verschiedenen Maßnahmen, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. In Bayern gibt es die „Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR)“, die seit 2018 einen ganzen Katalog an möglichen Fördermaßnahmen enthält. Wofür die Fördergelder ausgegeben werden, darf jede Stadt bzw. jeder Landkreis selbst festlegen.
„Inzwischen sind zwar jährlich Mittel bereitgestellt worden, doch nun muss die Förderung auch so eingesetzt werden, dass sie die besten Ergebnisse bringt, in diesem Fall also möglichst viele Hebammen unterstützt“, findet GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz.“
In Fürth fließt nahezu der komplette Betrag in eine Hebammenkoordinationsstelle. Dabei gibt es bundesweit etablierte Plattformen etabliert, die die Hauptaufgabe dieser Koordinationsstelle erfüllen, nämlich das Vermitteln von Hebammen an suchende Frauen. Der Deutsche Hebammenverband e. V. betreibt beispielsweise das Portal www.ammely.de.
„Während an dieser Stelle also Fördergelder in Doppelstrukturen fließen, kommen bei außerklinischen Hebammen keine Fördermittel an“, erläutert Xenia Hasenschwanz, die freiberuflich in Fürth angesiedelt ist. „In Würzburg dagegen, aber auch in den Nachbarstädten Erlangen und Nürnberg werden die Gelder u.a. auch für Maßnahmen verwendet, die auch die außerklinisch geburtshilflich arbeitenden Hebammen fördern.“ So werden in der Richtlinie (GebHilfR) u.a. förderfähige Beispiele genannt, wie die Organisation einer mobilen Reserve für die Geburtshilfe oder die Wochenbettbetreuung.
Die Zahlen zeigen, dass ca. 10 Prozent der Kinder in Fürth außerklinisch geboren werden. Immerhin 7 Prozent der Babys werden auch in Stadt und Landkreis Fürth zu Hause geboren, die Differenz wandert in die Nachbarstädte in die Geburtshäuser. Die Hebammen, die diese Geburten zu Hause oder in einem Geburtshaus begleiten, entlasten also auch das Klinikum. Da es in Fürth kein Geburtshaus gibt, müssen Fürther Frauen zur Geburt allerdings nach Erlangen und Nürnberg fahren. Da Xenia Hasenschwanz selbst ein Geburtshaus in Nürnberg unterhält, kann sie die Zahlen nur bestätigen.
Die Richtlinie sieht auch die direkte finanzielle Unterstützung von Hebammen und Entbindungspflegern vor, „wenn sich diese verpflichten, für einen angemessenen Zeitraum und zeitlichen Umfang im Landkreis oder der kreisfreien Stadt für die Tätigkeit in der Geburtshilfe oder der Wochenbettbetreuung zur Verfügung zu stehen“.
„Die Aufnahme einer solchen direkten Förderung von Hebammen, die Fürther Frauen außerklinisch bei der Geburt begleiten, haben wir im letzten Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit beantragt“, berichtet Xenia Hasenschwanz. Ein weiterer Antrag zur Förderung der Wochenbettbetreuung wird demnächst folgen. Denn vor allem in diesem Bereich zeigt sich der eklatante Betreuungsmangel. Dabei ist erstreckt sich die Richtlinie zur Förderung der Geburtshilfe in Bayern (GebHilfR) neben der Unterstützung, Stärkung und Sicherung der Hebammenversorgung in der Geburtshilfe explizit auch auf die Wochenbettbetreuung. In Würzburg wird diese Nachsorge bereits gefördert. Hebammen, die im Stadtgebiet mindestens 10 Wochenbettbetreuungen jährlich übernommen haben, bekommen aus dem Förderprogramm bis zu 2.400 Euro.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…