Vor der Kulisse gesellschaftlicher und globaler Krisen steht der „psychosoziale Aspekt“ in der Jugendhilfe verstärkt im Fokus. „Es gibt nicht nur immer mehr Fälle, sondern es fällt zunehmend auf, dass immer jüngere Kinder und Jugendliche in immer gravierenderen Vorfällen in Erscheinung treten. Übergriffe und Gewalttaten häufen sich“, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest. Nach einem besorgniserregenden Bericht des Jugendamts zur Psychosozialen Betreuung von Kindern und Jugendlichen wollte die GRÜNEN-Fraktion mit ihrem Antrag zum Jugendausschuss herausfinden, wie stark das Problem in Fürth ausgeprägt ist und ob alle Fälle angemessen bearbeitet werden können. Sie beantragten, dass das Jugendamt bzw. der Bezirkssozialdienst (BSD) darlegen sollten, inwiefern Fürth in der aktuellen Gesamtsituation im Hinblick auf die notwendige psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen gut aufgestellt ist – auch im Vergleich zu anderen Städten ähnlicher Größe.
„Das Ergebnis war sehr ernüchternd“, erzählt Hanne Wiest. „Auch in Fürth gibt es enorm viele Fälle. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern suchen oft nicht frühzeitig Hilfe und die Beratungsarbeit wird dementsprechend komplexer.“
Aus der Sitzungsvorlage im Jugendausschuss am 5. Oktober geht hervor, dass schon im September dieses Jahres mit 122 Kinderschutz-Meldungen das Niveau des gesamten Vorjahres erreicht wurde. Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) funktioniert faktisch nicht mehr, heißt es. Was die Inobhutnahmen von jungen Menschen und die Unterbringung junger Geflüchteter angeht, hinkt das Jugendamt nach eigener Aussage hinterher. Immerhin soll im ersten Quartal 2024 eine Inobhutnahmestelle in Fürth eröffnet werden
„Die Arbeit dieser Stellen ist enorm wichtig – natürlich für den einzelnen Jugendlichen und die einzelne Familie, aber auch für die gesamte Stadtgesellschaft! Die Politik muss unbedingt dafür sorgen, dass gefährdete Kinder und Jugendliche die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Wenn Angebote eingeschränkt werden müssen, wird das uns alle treffen, weil wir alle mit den Auswirkungen leben müssen“, erläutert Hanne Wiest.
Immerhin wurden tatsächlich einige neue Stellen geschaffen, beispielsweise eine Stelle zu Konzeptionierung und Einsatz der „Verfahrenslotsen“ – als Schwerpunkt des SGB-VIII-Reformprozesses.
„Das kann nur der Anfang sein. In diesem Bereich müssen dringend auch unterjährig notwendige Stellen geschaffen und Mittel zur Verfügung gestellt werden“, fordert Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…