Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen oder den ÖPNV-Haltestellen nördlich der Würzburger Straße gibt es nun ein deutlich höheres Fußgängeraufkommen“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf sicher.
Viele Jugendliche kommen mit dem ÖPNV zur Halle und steigen an der S-Bahn-Haltestelle Unterfarrnbach/Klinikum, der U-Bahn-Haltestelle Klinikum und den Bushaltestellen Klinikum Ost und West ein und aus, die auf der nördlichen Seite der Würzburger Straße liegen. Ein ebenso großes Wegebedürfnis gibt es zum Fast-Food-Restaurant und den Einkaufsmöglichkeiten auf der nördlichen Seite der Würzburger Straße (Edeka und, insbesondere nachts, Tankstelle). Bislang gibt es an dieser Kreuzung KEINERLEI Lichtsignalanlagen o. ä. zur gefahrlosen oberirdischen Querung der 4-spurigen Hauptverkehrsstraße. „Die existierende S-Bahn-Unterführung wird von vielen zu Recht als zu umständlich empfunden. Und auch die Umwege über die Fußgängerübergänge an der Breslauer Straße bzw. Pfeiferstraße/Friedrich-Ebert-Straße werden die allerwenigsten in Kauf nehmen. Es ist also leider abzusehen, dass es immer wieder zu Fehlverhalten kommen wird und somit auch zu regelmäßigen Gefahrensituationen“, erläutert Gabriele Zapf.
Die GRÜNEN-Fraktion hat daher bereits zur Juni-Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe- und Jugendangelegenheit und im September im Verkehrsausschuss den Antrag gestellt, dass die Stadt zeitnah ein entsprechendes Konzept entwickeln soll, wie Fußgänger*innen an dieser Stelle sicher die Würzburger Straße überqueren können. Der Antrag wurde in diesen Gremien wohlwollend zur Kenntnis genommen. Auch während der Haushaltsberatungen zeigte sich, dass alle Fraktionen die Notwendigkeit sahen, an dieser Stelle die Verkehrssituation für Fußgänger*innen zu verbessern.
„Das sind grundsätzlich gute Voraussetzungen“, findet Gabriele Zapf. „Jetzt darf es nur nicht zu lange dauern, bis auch wirklich Fußgängerüberwege eingerichtet werden oder eine andere Lösung gefunden wird, damit es nicht doch noch zu einem folgenschweren Unfall kommt.“
In diesem Jahr wird sich an der Situation leider nichts ändern, da das Thema in der Januar-Sitzung des Bauausschusses auf Anregung des Oberbürgermeisters erst einmal in die nächsten Haushaltsberatungen Ende des Jahres verschoben wurde.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…