Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz.
Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in der es Begegnungszonen gibt – gemeinsame Räume, wo man auf andere Menschen trifft und unkompliziert in Kontakt treten kann. Grundrisse mit langen Fluren und vielen einzelnen Kleinst-Apartments- wie aktuell geplant – helfen da nicht weiter.
Beim angepriesenen studentischen Wohnen sieht es nicht viel besser aus. Um eine Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk ins Leben zu rufen, müsste man mit dem Studierendenwerk erst einmal sprechen. „Doch das ist erstaunlicherweise erst jetzt geschehen – und nicht etwa schon vor Projektbeginn und den ersten Genehmigungen“, erzählt Xenia Hasenschwanz. Mit dem Ergebnis, dass das Studierendenwerk Erlangen keineswegs vorhat, in dem Gebäudekomplex ein Wohnheim zu betreiben. Denn leider steht das Studierendenwerk Erlangen auch in Zeiten eines wirklich gut ausgebauten Nahverkehrsnetzes zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen immer noch auf dem Stand, dass studentisches Wohnen nur in Erlangen oder Nürnberg förderwürdig ist.
Nach den Planungen des Investors sollen in der Gebhardtstraße vier Gebäude mit 175 Wohnungen und 243 Apartments für Studierende entstehen. Für die insgesamt 418 Wohneinheiten wird es aber nur 134 Stellplätze in der Tiefgarage geben. Für Student*innen und Senior*innen sind zwar tatsächlich weniger Stellplätze nötig, trotzdem fehlen 66 Stellplätze. Während sich die GRÜNEN-Fraktion ganz klar gegen die Ablöse entschieden hat, haben SPD und CSU der Ablöse zugestimmt. „Ein weiteres, vollkommen unnötiges Geschenk an den Investor!“ ärgert sich Xenia Hasenschwanz.
Zu wenige Stellplätze, wirklich sehr kleine Wohnungen, lange Gänge, innenliegende Bäder – nichts davon gilt in der heutigen Zeit noch als zeitgemäßer, erstrebenswerter Wohnungsbau. „Das sind rein profitoptimierte Planungen, die mit sozialen Kriterien, wie man sie für senioren- bzw. studierendengerechtes Wohnen erwarten könnte, nichts zu tun haben. So sieht gelungener Städtebau jedenfalls nicht aus.“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…