Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und schreibe 5 Jahre bis zur Umsetzung einer kleinen Maßnahme gedauert.
Denn schon im Oktober 2020 stellte die GRÜNEN-Fraktion den Antrag, in der Otto-Seeling-Promenade auf Höhe der Goethestraße eine Parkverbot-Markierung anzubringen, damit der Zugang in den Stadtpark für Fußgänger*innen frei gehalten wird.
Die Autos parkten sowohl vor diesem Zugang zum Stadtpark als auch vor dem Zugang in der Kurve gegenüber der Otto-Seeling-Promenade 12. „Fußgänger*innen konnten sich zwar meistens noch zwischen den parkenden Autos durchschlängeln, doch mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl war der Stadtpark an dieser Stelle oft nicht zu erreichen.“, erzählt GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. „Auch Sanitäter*innen, die ihre Ausrüstung samt Krankentrage durch eine kleine Lücke zwischen zwei parkenden Autos durchbalancierten, mussten wir hier schon beobachten.“
Auch beeinträchtigen die parkenden Fahrzeuge gravierend die Übersichtlichkeit einer sensiblen Kreuzungssituation: Nur zu leicht sind etwa aus dem Park eilende Kinder zu übersehen. Direkt neben dem Weg befindet sich ein Kindergarten, in der Nähe mehrere Schulen.
Damals, zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung vor fünf Jahren, wurde auf die „zeitnahe“ Umsetzung der geplanten „Grünen Fußgängerachse“ zwischen Stadtpark und Südstadtpark hingewiesen. Da dieses Projekt inzwischen weder umgesetzt wurde, noch in absehbarer Zeit mit der Umsetzung zu rechnen war, sollte wenigstens diese kleine Maßnahme erfolgen, die mit wenig Aufwand verbunden ist, aber für Fußgänger*innen einen gravierenden Unterschied macht. Also stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen im Mai 2024 erneut einen Antrag. Die baldige Umsetzung wurde zugesagt.



„Am 28. Juli war es dann endlich soweit. Absperrungen, Flatterband, am nächsten Tag wurde für die Barrierefreiheit eine Rampe aufgepflastert, links und rechts ein Fahrradbügel aufgestellt – Durchgang gesichert!… Dachte man. Doch eine Woche später parkten schon die ersten Kleinwagen wieder auf der markierten Freifläche“, schildert Felix Geismann.
Nach einer kurzen Intervention bei der Stadt wurde der Durchgang noch um zwei Pfosten in der Mitte zwischen den Fahrradbügeln ergänzt, die tatsächlich wirksam verhindern, dass sich Autos vor den Durchgang stellen.
„Jetzt ist es wirklich eine gute Lösung. Und es wurde nicht nur ein unbehinderter Zugang in den Park geschaffen, sondern der ganze Bereich auch optisch aufgewertet. Das Ganze wirkt ja auch stadträumlich jetzt sehr positiv als Öffnung ins Grüne“, stellt Felix Geismann zufrieden fest.
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…