Der Betriebsbeginn der NightLiner Fürth ist um 1.30 Uhr am zentralen Umsteigepunkt Rathaus. Die regulären Buslinien in Fürth starten ihre letzte Fahrt am Rathaus bzw. Hauptbahnhof aber in der Zeit zwischen 23.30 und ca. 0.00 Uhr, somit entsteht eine Lücke von mindestens 1 ½ bis 2 Stunden, in denen es keine Möglichkeit gibt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostengünstig die Heimfahrt anzutreten. Gerade in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr möchten aber viele BürgerInnen nach einem Kneipen- oder Kinobesuch nach Hause fahren.
In Nürnberg stellt sich die Situation deutlich anders dar, dort starten die letzten regulären Fahrten oftmals um ca. 0.30 Uhr und der Betriebsbeginn der NightLiner ist bereits um 1.00 Uhr, so dass die Fahrplanlücke im Normalfall deutlich geringer ist.
Dies ist für uns Anlass einen Antrag für den infra-Aufsichtsrat am 6. Februar 2014 auf Erstellung eines Konzeptes zur Schließung der Fahrplanlücke zu stellen:
Antrag:
Die infra Fürth verkehr gmbh und die Abteilung Verkehrsplanung der Stadt Fürth werden beauftragt ein Konzept zu erarbeiten, wie die Fahrplanlücke zwischen dem Ende des regulären Busbetriebes und dem Beginn der NightLiner-Fahrten geschlossen werden kann. Dies könnte z.B. durch zusätzliche spätere Fahrten der normalen Buslinien geschehen, oder durch einen früheren Betriebsbeginn der NightLiner z.B. um 0.30 Uhr statt um 1.30 Uhr.
Antrag infra AR – Betriebsbeginn NightLiner Fürth – Schließung der Fahrplanlücke
PM NightLiner – Nächtliche Fahrplanlücke schließen
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr Hitze Klima Klimaanpassung Klimawandel Naturschutz Sommer Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…