Der städtische Dienstwagen-Fuhrpark wird in aller Regel für Fahrten im Stadtgebiet Fürth, maximal innerhalb der Metropolregion eingesetzt, also kurze Strecken, die wie geschaffen für E-Autos sind. In diesem Sinne ist die Grundsatzentscheidung, bei der Anschaffung von neuen städtischen Dienstwagen grundsätzlich auf elektrischen Antrieb zu setzen, aus Sicht der GRÜNEN Stadtratsfraktion positiv zu bewerten: „Wir freuen uns, dass man hier versucht, GRÜNE Kernanliegen umzusetzen und den Klimaschutz voran zu bringen“, kommentiert Stadtrat Harald Riedel und merkt an, dass die GRÜNEN in der Vergangenheit immer wieder angeregt hatten, beim städtischen Fuhrpark sparsame und umweltfreundliche Antriebe zu bevorzugen.
Allerdings ist es bedauerlich, dass eine solch grundlegende Entscheidung in der Referentenrunde getroffen wurde – also verwaltungsintern unter Ausschluss der gewählten VertreterInnen der Fürther Bevölkerung. Dies ist nicht nur im Sinne der Demokratie zu kritisieren, sondern auch inhaltlich: „Hätten
wir von der Idee erfahren, hätten wir noch einige konstruktive Anregungen geben können“, meint Harald Riedel. Die GRÜNEN StadträtInnen sehen noch mehr Möglichkeiten, die Mobilität städtischer MitarbeiterInnen umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig für die Stadt und ihre BewohnerInnen
einen Mehrwert zu schaffen.
Car-Sharing: E-Autos für die BürgerInnen nutzbar machen
So schlagen die GRÜNEN vor, statt der Anschaffung neuer E-Autos mit einem Car-Sharing-Anbieter zusammen zu arbeiten, der neue Leihstationen an wichtigen Ämtergebäuden der Stadt Fürth schafft und seine E-Fahrzeuge während der Dienstzeiten für die Stadt reserviert. Nach Feierabend und am Wochenende, wenn die städtischen MitarbeiterInnen keinen Dienstwagen brauchen, könnten dann alle BürgerInnen das Car-Sharing-Angebot mit den E-Autos nutzen.
Die vollständige Pressemitteilung findet Ihr hier.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…