Keinerlei Nutzung der innerstädtischen Grünflächen Willy-Brandt-Anlage und Konrad-Adenauer-Anlage durch die Michaeliskirchweih
Die Stadt Fürth soll erstmals für die Michaeliskirchweih im Jahr 2015 das dafür vorgesehene städtische Grundstück in der Gebhardtstraße als Ausweichfläche für die bisherigen Stellplätze der Kirchweihschausteller in der Willy-Brandt-Anlage zur Verfügung stellen und somit das Innenstadtgrün nachhaltig schützen. Für die Realisierung einer Ausweichfläche sieht die Grüne Stadtratsfraktion für dieses Jahr keinerlei Hindernisse. Die Ausweichfläche könnte zudem auch als AnwohnerInnen-Parkplatz dienen und die angespannte Parkplatzsituation im Bereich der Hornschuchpromenade entspannen. Auch die Konrad-Adenauer-Anlage soll selbstverständlich wieder von jeglicher Kirchweihnutzung freigehalten werden.
Das Thema rund um die Unterbringung der Kirchweihschausteller ist seit Jahren strittig und wurde daher bereits in verschiedenen Ausschüssen behandelt – ohne abschließende Lösung, während gleichzeitig die Grünanlagen dauerhaft von Jahr zu Jahr in Mitleidenschaft gezogen wurde, zuletzt noch durch den Umbau des Hornschuch-Centers.
Die im Ausschuss von Wirtschaftsreferent Müller vorgebrachten Argumente einer anderweitigen Nutzung der bisher für die Quartiersgarage reservierte Fläche in der Gebhardtstraße sind mindestens für 2015 ohne Belang, da hierfür erst eine Änderung des Bebauungsplanes erfolgen müßte und noch viel gewichtiger – eine Ersatzfläche für die zwingend erforderliche Quartiersgarage gefunden werden müßte. Diese schwierigen und langwierigen Umplanungen werden sich noch einige Zeit hinziehen. Die Verwaltung selbst hat errechnet, dass diese kurze Zwischennutzung der Fläche für die Schaustellerfahrzeuge für die Stadt Fürth kostenneutral ist, insbesondere da sich noch erhebliche Einnahmen aus den Parkgebühren der ca. 50 AnwohnerInnen-Parkplätzen ergeben.
Wir haben endlich die Möglichkeit die Willy-Brand-Anlage zu schonen! Dies wäre die Voraussetzung für die Stadt Fürth eine Aufwertung dieser Grünanlage zu realisieren, denn seit Jahren möchte die Stadt diese Allee-Anlage besser behandeln. Aber kaum sind die Schäden des vorhergehenden Jahres ansatzweise behoben werden diese durch die neuerliche Nutzung zu Nichte gemacht Die Beanspruchung durch Wohnwägen, Sozialräume u.a. Fahrzeuge der Kirchweih hinterlässt zudem jährlich massive Spuren, insbesondere an dem Baumbestand entstehen irreparable Schäden durch die Beschädigung der Wurzeln und die Starke Bodenverdichtung.
In der Sitzungsvorlage zum Kirchweihausschuss vom 23. März 2015 fand sich eine detaillierte Ausarbeitung zu der hierfür nutzbaren städtischen Ausweichfläche in der Gebhardtstraße. Mit relativ geringen Mitteln könnte diese kostenneutral für die Stadt Fürth für eine Nutzung ertüchtigt werden, die Refinanzierung würde über die Stellplatzgebühren für die Schaustellerfahrzeuge und durch die Gebühren für die AnwohnerInnen-Parkplätze während der übrigen Zeit erfolgen. Eine anderweitigen Nutzung der bisher für die Quartiersgarage reservierte Fläche in der Gebhardtstraße sind nach eigenen Angaben der Stadt Fürth für 2015 ohne Belang.
Den entsprechenden Antrag dazu hat die Grüne Stadtratsfraktion für die Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch gestellt. Der dazugehörige Beschluss ist auch erforderlich, um die widersprüchlichen Beschlüsse unterschiedliche Ausschüsse zu bereinigen.
PM – Keine Kirchweihnutzung Willy-Brandt-Anlage und Konrad-Adenauer-Anlage
Anlage zu Antrag StR 22.04.2015 – Kirchweihnutzung WBA und KAA
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…