10. März 2016 – Am 7. März 2016 beschloss der Kirchweih-Ausschuss der Stadt Fürth abschließend, dass die Willy-Brandt-Anlage, die Konrad-Adenauer-Anlage und die Grünfläche vor der AOK ab sofort nicht mehr zum Abstellen von Kirchweih-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Stattdessen können die Schausteller künftig zum Abstellen ihrer Fahrzeuge ein Gelände der Stadt Fürth in der Gebhardtstraße nutzen – eine Forderung, die von der Grünen Stadtratsfraktion schon mehrfach in der Vergangenheit beantragt wurde.
Nach jahrelanger und kontroverser Diskussion folgte der Kirchweih-Ausschuss in seiner letzten Sitzung nun dem Anliegen der Anwohner*innen, dem Bündnis Innenstadtgrün und der Grünen Stadtratsfraktion, künftig die Grünanlagen der Innenstadt vor einer Zweckentfremdung zu verschonen. Dies kommt in erster Linie dem Schutz der bestehenden Bäume und Grünflächen zugute, in zweiter Linie aber auch der Bevölkerung und den Anwohner*innen, die die Grünanlagen der Innenstadt als Ruhezonen nutzen bzw. von dem Mikro-Klima gerade in heißen Sommermonaten profitieren.
Somit ist der erste Schritt für eine Aufwertung besonders der Willy-Brandt-Anlage getan. Laut Stadträtin Waltraud Galaske, Pflegerin der städt. Grünanlagen und Bäume, ist dies aber nur der erste Schritt in die gewünschte Richtung: „das Ziel muss weiterhin sein, diese wichtigen innerstädtischen Grünflächen dauerhaft zu schützen und einer Aufwertung zuzuführen.“ Nach Ansicht der Grünen Stadtratsfraktion ist es hierzu erforderlich, die inzwischen stark beschädigten Flächen vollständig neu zu revitalisieren. Dazu zählt auch, die bestehenden Trampelpfade und Schleichwege zurück zubauen und illegales Parken durch wirksame Absperrmaßnahmen zu unterbinden. Die Abnutzung und Überbeanspruchung der Rasenfläche zwischen Gabelsbergerstraße und Luisenstraße hat durch Radfahrer*innen und Fußgänger*innen leider fast schon die ganze Breite erreicht. Das zeigt, dass hier neben der Herrichtung der Grünfläche auch eine bessere und attraktivere Führung des Rad- und Fußverkehrs außerhalb der Grünflächen dringend angegangen werden muss. Ebenso sollten die Grünflächen nur noch in sehr begrenztem Ausmaß für bestehende Veranstaltungen genutzt werden (z.B. Veranstaltungsreihe „Lesen“).
In diesem Zusammenhang lenkt der Fraktionsvorsitzende Harald Riedel das Augenmerk auf die aktuell laufende Diskussion um den geplanten Wochenmarkt an der Konrad-Adenauer-Anlage. „Selbst nur eine Teilnutzung der Konrad-Adenauer-Anlage für den Wochenmarkt ist aus Sicht der Grünen Stadtratsfraktion kontraproduktiv.“
Deshalb fordert die Grüne Stadtratsfraktion:
-
Ein Konzept für eine Revitalisierung und Aufwertung der Grünflächen und Grünanlagen im Innenstadtbereich und für eine Lenkung des Fuß- und Radverkehrs außerhalb der Grünflächen der Willy-Brandt-Anlage.
-
Keine zusätzlichen Veranstaltungen auf den bestehenden Grünflächen.
-
Keine Nutzung der Konrad-Adenauer-Anlage für den geplanten Wochenmarkt.
PM – Erhalt der innerstädtischen Grünanlagen – erster Erfolg erzielt
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…