11. Dezember 2017 – In der Stadt Fürth gibt es einen Mangel an erschlossenen, verwertbaren Grundstücken. Deshalb soll künftig ein Kriterienkatalog bei der Vergabe von Gewerbeflächen eingesetzt werden. Eine sehr positive Entwicklung, wie die GRÜNEN-Stadtratsfraktion findet: „Gerade in Ballungsräumen gibt es bei der Verteilung von Bauflächen ohnehin eine große Konkurrenz zwischen Wohnnutzung, Gewerbenutzung, Freizeitnutzung, Naturraum und Verkehrswegen. Daher muss man auch bei der Vergabe von Gewerbegrundstücken genau hinsehen, was auf einem bestimmten Grundstück passieren soll, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.“
Der Flächenmangel ist nicht erst jetzt bekannt. Schon in der letzten Stadtratsperiode forderte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen belastbaren Kriterienkatalog bei der Vergabe von Gewerbeflächen, beispielsweise einen Arbeitsplatzindex: „Wir sind uns der Konkurrenz um die Flächennutzung schon seit längerem bewusst und haben uns schon vor Jahren für eine entsprechende Sorgfalt bei der Grundstücksvergabe eingesetzt. Man muss beispielsweise darauf achten, wie viele neue Arbeitsplätze die jeweiligen Interessenten für ein Grundstück schaffen wollen. Auch das Kriterium, ob und wieviel Gewerbesteuer durch die Neuansiedlung an die Stadt Fürth gezahlt würde, muss bei der Vergabe berücksichtigt werden.“
Die GRÜNEN-Stadträt*innen haben diesen fehlenden Kriterienkatalog immer wieder bemängelt und bei der Vergabe von Gewerbeflächen im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss die entsprechenden Punkte abgefragt, um nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen, die auch die finanziellen Auswirkungen für die Stadt Fürth berücksichtigten: „Wir freuen uns, dass unsere immer wiederkehrenden Nachfragen nun endlich dazu geführt haben, dass auch die Stadtspitze erkannt hat, dass man um einen solchen Kriterienkatalog nicht herumkommt.“ Denn entgegen ihrer früheren Haltung ist wohl auch die Stadt Fürth inzwischen zur Überzeugung gelangt, dass sie Investoren qualifiziert auswählen kann.
Auch auf Landesebene ist die Flächennutzung für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ein Thema. Hier läuft gerade die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren gegen den Flächenfraß mit dem Titel „Betonflut eindämmen – Damit Bayern Heimat bleibt“.
Die Fürther Direktkandidatin von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Landtagswahlen 2018, Barbara Fuchs, erläutert, dass das Volksbegehren zum Flächenverbrauch nicht nur Umwelt- sondern auch Wirtschaftsthema ist: „Über Kriterien bei der Vergabe von Gewerbeflächen kann man auch auf Landesebene steuern, dass weniger Flächen verbraucht werden und die Vergabe nachhaltig ist und soziale Kriterien wie die Entstehung voll sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze berücksichtigt.“
Der Kriterienkatalog zum Verkauf städtischer Gewerbeflächen in Fürth soll in der Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 11.12.2017 verabschiedet werden.
• Für die künftige Vergabe von Gewerbeflächen sollen verschiedene belastbare einheitliche Kriterien festgelegt werden.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion fordert die Berücksichtigung derartiger Kriterien schon seit Jahren.
• Verantwortungsvoller Umgang mit verfügbaren Flächen ist auch Thema des GRÜNEN-Volksbegehrens „Betonflut eindämmen“.
Diese Meldung als pdf-Datei: 2017_12_11_PM Kriterienkatalog für Flächenvergabe
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Innenstadt | Nachverdichtung | Sozialer Wohnungsbau | Soziales | Wirtschaft | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Leer stehende Gewerbeimmobilien für Wohnnutzung
7. April 2024 – Wohnraum ist knapp. Das ist keine neue Erkenntnis. Dafür eine, die immer deutlicher wird. „Der Bedarf kann nicht immer nur die Ausweisung neuer Baugebiete oder die Schließung offensichtlicher Baulücken im Stadtbereich gedeckt werden“, ist GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf überzeugt. Auch hinsichtlich des Klimawandels ist es zwingend notwendig, unbebaute Flächen vor weiterer Versiegelung…