Den größten innerstädtischen Platz mit Autos belegen… diese Unsitte war in den 70ern und 80ern in Deutschland weit verbreitet. Inzwischen sind die meisten Städte schlauer geworden, setzten auf Aufenthaltsqualität und Ästhetik statt auf Abgase und Blech.
Fürth nicht.
Hier hält man eisern an der Nutzung der Fürther Freiheit als Großparkplatz fest. Weil, trotz meist leerer Parkhäuser in der Innenstadt, der Einzelhandel die vielen Parkplätze braucht, um das Einkaufen in der Stadt attraktiver zu machen und um nicht noch mehr Kunden an den Internethandel zu verlieren, so das Argument von IHK-Gremium Fürth, Einzelhandelsverband und Wirtschaftsbeirat. Doch in Wahrheit gibt es erstens mehr als genug Parkplätze in den Parkhäusern für den Shopping-Trip in die Innenstadt. Zweitens: Die einseitige Fixierung auf den Autoverkehr ignoriert wichtige Themen wie Fußweganbindung, Radverkehrserschließung und Fahrradständer, Busanbindung der Neuen Mitte und barrierefreie Haltestellen… in den Augen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion gehören all diese Dinge auch dazu, Fürth als Einkaufsstadt wieder attraktiv zu machen. Statt verkrampft an den Parkplätzen auf der Freiheit festzuhalten, sollte man sich mit einer alternativen, zeitgemäßen Verkehrsplanung beschäftigen und Parkplätze reduzieren, um dem zentralen Platz den Charakter als Stadtplatz zurückzugeben.
Auch die Pläne des neuen Wochenmarkts passen so gar nicht zum Bestreben, die Fläche als Großplatz zu erhalten. Die Aufenthaltsqualität unmittelbar neben einer Blechwüste ist wohl deutlich geringer als an einem übersichtlichen, schön gestalteten Platz.
„Wir glauben, dass die Lobbyverbände mit der Konzentration auf den Großparkplatz und das Parkleitsystem auf das falsche Pferd setzen“, erläutert Stadtrat Harald Riedel. „Als probates Mittel gegen den zunehmenden Onlinehandel wären Maßnahmen wie beispielsweise einheitliche Öffnungszeiten viel wichtiger. Dass am Samstagnachmittag in Fürth „die Bordsteine hochgeklappt werden“ und auch der öffentliche Nahverkehr seltener fährt, während in anderen Städten die Innenstadtgeschäfte bis 20 Uhr für ausgedehnte Shoppingtouren offen sind, hat sicher einen größeren Einfluss auf potenzielle Kunden als die Frage, ob sie in einem der reichlich vorhandenen Parkhäuser parken oder ihr Auto auf der Fürther Freiheit abstellen können.“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel