In deutschen Innenstädten am Wochenende ist das Problem am deutlichsten sichtbar: Die Abfalleimer quellen über vor Plastikabfällen. Eislöffel, Kaffeebecher, Verpackungen für Snacks und Getränke. Fürth ist da keine Ausnahme. So entsteht jedes Jahr eine enorme Menge an Müll, der teuer in der Herstellung und in der Entsorgung ist, erläutert GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske: „Durch die zunehmende Wegwerf-Mentalität landet auch viel im Restmüll, das eigentlich in den Gelben Sack gehört. Von der Umweltverschmutzung ganz zu schweigen. Seit vielen Jahren weisen wir immer wieder auf die zunehmenden Plastikabfälle hin und suchen nach Alternativen.“
Schon im Juli 2017 stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher einen Antrag im Umweltausschuss, mit dem sie für das immer größer werdende Problem sensibilisieren und nach Lösungen für Fürth suchen wollten. Leider ohne großen Erfolg. Denn es gibt keine rechtliche Grundlage, die es ermöglichen würde, To-Go-Verpackungen zu beschränken. Vereinzelt bieten Händler und Händlerketten bereits Pfandsysteme beispielsweise für Kaffeebecher an, doch die Teilnahme an einem einheitlichen Pfandbechersystem kann nur freiwillig erfolgen.
Doch es gibt Fortschritte. Im Mai hat sich die EU-Kommission des Themas angenommen: Bestimmte Einweg-Produkte aus Plastik wie z.B. Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe sollen komplett verboten werden. Die Hersteller von Fast-Food-Verpackungen sollen die Kosten für die Müllentsorgung tragen und Umwelt-Aufklärungskampagnen finanzieren, denn hier gibt es schon lange umweltfreundliche Alternativen zum Kunststoff.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion will das Plastikmüllproblem auch ganz konkret in Fürth angehen und bereitet einen entsprechenden Antrag vor. Waltraud Galaske erläutert die Idee: „ Mehrwegbecher statt Einwegbecher heißt das Motto. Wenn man schon keine Komplett-Lösung für alle Einwegbecher in Fürth möglich ist, dann doch wenigstens für die Bereiche, auf die die Stadt Fürth unmittelbaren Einfluss nehmen kann, wie das Schwimmbad und das Fußballstadion.“
Dass die Idee gut umsetzbar ist, sieht man in vielen anderen Stadien, in denen es bereits ein Mehrwegbecher-Pfandsystem gibt und die teilweise ein Vielfaches an Zuschauern fassen. Waltraud Galaske ist zuversichtlich, dass die Maßnahmen erfolgreich sein werden: „Ich bin guter Dinge, dass wir so endlich auch in Fürth die Menge an weggeworfenem Plastik deutlich reduzieren können.“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel