28. März 2019 – Ende 2018 wurde das sogenannte Teilhabechancengesetz verabschiedet (Sozialgesetzbuch 2 §16 i „Teilhabe am Arbeitsmarkt“). Es hilft mit langfristiger Förderung über 5 Jahre, Langzeitarbeitslose wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Die Leistungen sind für Menschen gedacht, die mindestens 6 Jahre Hartz-IV beziehen und länger als sieben Jahre nicht oder nur kurzzeitig regulär beschäftigt waren. Bis zu 5 Jahre lang übernimmt bei den Programmteilnehmer*innen der Staat ganz bzw. teilweise die Lohnzahlung. Die Betroffenen sollen durch das Programm Arbeitspraxis bekommen und so in der Zukunft für Arbeitgeber*innen interessanter sein. Bei Bewährung am Arbeitsplätz sind sicher auch in manchen Fällen dauerhafte Übernahmen möglich.
Eine große Chance für Menschen, für die es ohne die Förderung kaum noch Hoffnung auf den regulären Arbeitsmarkt gibt. Neben einer dauerhaften Integration am Arbeitsmarkt steht bei dem Programm aber vor allem auch die soziale Teilhabe im Vordergrund, die durch ein reguläres Gehalt ermöglicht wird.
Der Fördertopf ist auf vier Milliarden bis 2022 gedeckelt, 150.000 Menschen sollen deutschlandweit berücksichtigt werden. Auch möglichst viele Fürther*innen sollen in den Genuss dieser Förderung kommen
Zur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses am 5. April 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung berichtet darüber, ob und wenn ja welche Maßnahmen in der Stadt und in der Stadtverwaltung angedacht sind, um die Partizipation von Langzeitarbeitslosen in Fürth am Maßnahmenpaket des neuen Teilhabechancengesetzes sicherzustellen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: 
 
					



Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…