BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Fürth-Stadt
Resolution zum Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten
Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2010 sprechen sich die Fürther Grünen über den Flächenverbrauch bei städtischen Wohnbauprojekten aus:
Die Grünen begrüßen den Zuzug von NeubürgerInnen, welche die Qualität einer städtischen Infrastruktur, gepaart mit viel Erholungsraum zu schätzen wissen, und möchten diesen auch weiterhin fördern.
Die Innenstadt verfügt noch immer über Potenzial für attraktiven Wohnraum. Die Grünen fordern daher eine Stadtplanung, die gezielt auf Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung und den demographischen Wandel eingeht. Dies bedeutet Schwerpunkte wie Kinder- und Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und SeniorInnen sowie eine gute öffentliche Nahverkehrsanbindung inkl. Radwege und Infrastruktur für die alltägliche Versorgung (wie Einkaufsmöglichkeiten, Cafes, Kitas, Ärzte) vor Ort.
Dabei soll Wohnraum für potenzielle MieterInnen ebenso wie für EigentumsinteressentInnen angeboten und entsprechend umsichtig vermittelt werden. Die Grünen legen großen Wert darauf, dass Sanierung dem Neubau von Wohnraum vorzuziehen ist. Grundsätzlich muss beides nach ökologischen Kriterien erfolgen. Um die ökologische Sanierung zu fördern, braucht es Anreize sowie eine professionelle Beratung und Unterstützung für EigentümerInnen und Kaufinteressierte. Die Mietwohnungen müssen auch bei sanierten Wohnungen mit sozial verträglichen Mietpreisen angeboten werden.
Durch Umwidmung von Gewerbeimmobilien und Verkaufsangebote von Wohneigentum finden sich in der Innenstadt und den Stadtteilen noch immer Möglichkeiten für Ansiedlung.
Das Bauen in Stadtrandlagen halten die Grünen weder für notwendig noch für sinnvoll.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema zeigt allerdings eine weitere Facette auf, unter deren Gesichtspunkt die Grünen in Notfällen kompromissbereit sind. Gegenüber der Alternative, dass InteressentInnen sich dann für Wohnbau auf dem flachen Land entscheiden würden, stellt das Wohnen am Stadtrand durchaus eine Chance zur Verbesserung der globalen Ökobilanz dar. Bedingungen: Neubaugebiete sind mit attraktiven Verbindungen ans ÖPNV-Netz anzubinden. Die Gebäude sind nachhaltig nach neuesten ökologischen Standards zu bauen nach Vorgaben der Energie-Einsparverordnung -30%, mit Nutzung von Solarenergie und Regenwasser, Begrünung bei Flachdächern,…..
Bei der Ausweisung der Baufläche muss mit äußerster Zurückhaltung vorgegangen werden. Mindestens die Hälfte der jeweiligen Freiflächen muss zur Naherholung erhalten bleiben, für die versiegelten Flächen ist ein Ausgleich zu schaffen.
Der demographischen Wandel würde bei zu vielen Neubauten sonst in einigen Jahren Leerstände erwarten lassen, was fatalerweise auf die Innenstadt zurückfallen würde.
Auszüge veröffentlicht in den Fürther Nachrichten:
http://www.nordbayern.de/region/fuerth/lieber-sanieren-als-neu-bauen-1.316262
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…
Mietpreise | Transparenz | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Zustimmung zum Mietspiegel 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Mietspiegel2023 zugestimmt, obwohl es Kritik daran gab? Zunächst einmal: Auch ein Mietspiegel mit Schwächen ist besser als KEIN Mietspiegel.Um den zulässigen und vernünftigen Rahmen ortsüblicher Mieten abzustecken, bedient sich die Stadt Fürth seit 2014 eines so genannten qualifizierten Mietspiegels. Auf Basis statistischer Auswertungen einer umfangreichen Befragung von Mieter*innen und Vermieter*innen…