7. April 2024 – Seit vielen Jahren kämpft die GRÜNEN-Fraktion für einen Aktivspielplatz in Fürth. Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und ehemalige Hortleiterin, erläutert die Gründe: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben, denn dies ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Verwaltung. Insbesondere für Kinder, die in dicht bebauten Stadtteilen wohnen, wären auch in Fürth solche Spiel- und Lernorte an der frischen Luft wünschenswert.“
Je nach Ausrichtung können die Kinder auf Aktivspielplätzen Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen, sporteln, künstlerisch tätig werden, gemeinsam kochen und essen – alles unter Anleitung von Pädagog*innen, die auch Ansprechpartner*innen bei Fragen oder Konflikten sind. Die Aktivspielplätze an sich können unterschiedlich gestaltet sein, aber Elemente wie Wasser, Erde Luft und Feuer sind fast immer ein fester Bestandteil.
Dass Fürth einen Aktivspielplatz bekommen soll, steht schon seit Längerem fest. „Nachdem Nürnberg inzwischen rund 20 dieser Einrichtungen hat und Fürth Null, war der entsprechende Beschluss auch längst überfällig“, findet Hanne Wiest. Es gab auch schon konkrete Vorschläge zum möglichen Standort (z.B. auf einem WBG-Grundstück an der Wehlauer Straße). Diese wurden zwar von der Verwaltung jeweils als ungeeignet eingeordnet, doch es gab die feste Zusage, man werde weiterhin nach einem Standort suchen.
Zum Bau- und Werkausschuss am 7. Februar 2024 fragten die GRÜNEN-Stadträt*innen daher wieder einmal nach dem aktuellen Sachstand in der Standortfrage. Die ernüchternde Antwort der Verwaltung: Aktuell lägen keiner Dienststelle geeignete Flächen vor. Damit will sich die GRÜNEN-Fraktion aber nicht abfinden, wie Hanne Wiest schildert: „Auch in Fürth sollen endlich Kinder und Jugendliche von einem solchen pädagogisch betreuten Spielplatz profitieren. Es kann doch einfach nicht sein, dass so eine gute Idee daran scheitert, dass man auf dem ganzen wirklich großen Stadtgebiet leider keinen einzigen möglichen Standort findet!“
Nach intensivem Nachdenken und Abwägen von Voraussetzungen hat die GRÜNEN-Fraktion tatsächlich einen neuen Vorschlag für eine mögliche Fläche in einem eher kinderreichen Stadtteil:
An der Gerhard-Hauptmann-Straße gibt es einen Spielplatz zwischen dem Montessorihaus und der Lebenshilfe, der zwar „Abenteuerspielplatz“ heißt, jedoch mit Rutsche, Sandkasten und Schaukel recht konventionell daherkommt und für die große Fläche eher spärlich bestückt ist. In unmittelbarer Nähe liegen mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen und auch eine pädagogische Kooperation mit der Lebenshilfe oder Montessori wäre denkbar.
Die Spielgeräte, die für einen echten Aktivspielplatz vermutlich weichen müssten, sind sicher an anderen Stellen in der Kalbsiedlung oder der Südstadt gern gesehen.
Sollte die Realisierung des Aktivspielplatzes in naher Zukunft an den fehlenden Finanzmitteln scheitern, hat Hanne Wiest eine Idee zur Überbrückung: „Das Wichtigste ist die pädagogische Betreuung. Man könnte als Anfang einfach auch einen Bauwagen auf einen bestehenden Spielplatz stellen. Eine Pädagogische Fachkraft, unterstützt durch Praktikant*innen oder Quereinsteiger*innen in Ausbildung kann hier schon viel bewirken.“ Stundenweise könnte so ein aktives Spielangebot für Kinder entstehen, ohne dass größere Baumaßnahmen notwendig wären und den städtischen Haushalt in nennenswertem Umfang belasten würden.„Zum nächsten Jugendausschuss werden wir einen entsprechenden Antrag mit unserem Standortvorschlag stellen“, kündigt Hanne Wiest an. „Es ist wirklich höchste Zeit, dass den ganzen Willensbeteuerungen der letzten Jahre endlich Taten folgen.“
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…