Die Stadtratsfraktion hat zu den für das Jahr 2011 geplanten Radverkehrsmaßnahmen einen Dringlichen Antrag gestellt, so wird kritisch der Einzug von Haushaltsresten aus dem Radverkehrshaushalt hinterfragt und bei den Maßnahmen Änderungen angeregt, wie z.B. die Freigabe der Mathildenstraße im Bereich zwischen Ottostraße und Hirschenstraße für den Radverkehr.
Antrag BWA Radverkehrsprojekte 2011
Der Wortlaut des Antrages lautet:
Dringlicher Antrag zur Sitzung des Bau- und Werkausschuss am 09.02.2011
TOP 4: Radverkehrsprojekte 2011 – Warum erfolgten keine Mittelausgaben im Jahr 2010 ? – Beschlussfassung darlegen – Änderung der Prioritätenliste
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zum Bau- und Werkausschuss am 9. Februar 2011 stellen wir folgenden
Dringlichen Antrag
Finanzausstattung
Der Sitzungsvorlage ist zu entnehmen, „Um die schwierige Finanzsituation der Stadt zu verbessern, wurden diese Mittel (209.000 Euro) nicht ausgegeben und auch nicht mehr in das Jahr 2011 übertragen“. Es handelt sich bei dem Betrag von 209.000 Euro zum Teil um Haushaltsreste aus den Vorjahren, im wesentlichen aber um den Haushaltsansatz aus dem Jahr 2010 in Höhe von 100.000 Euro.
1. Für das Jahr 2010 standen 100.000 Euro zur Verfügung, eine entsprechende Prioritätenliste mit zu realisierenden Projekten war beschlossen. Tatsächlich wurden im Jahr 2010 von den zur Verfügung stehenden 100.000 Euro aber nur 1.500 Euro verausgabt !! Es wurden von der Verwaltung entsprechende Baumaßnahmen zum Bau- und Werkausschuss angemeldet, aber auf Grund der o.g. Anweisung nicht zur Abstimmung gebracht. Lediglich 20.000 Euro sollen in das Jahr 2011 übertragen werden – es ist jedoch zu vermuten, dass dies von der Reg. v. Mfr. nicht genehmigt wird. Somit sind vom Haushaltsansatz „Radfahren in Fürth“ für 2010 knapp 80.000 Euro „verfallen“, vermutlich sogar 98.500 Euro von 100.000 Euro. Ist dieser Sachverhalt zutreffend?
2. Diese Vorgehensweise (keine Mittelausgabe >> Haushaltsrest >> Einzug des Haushaltsrestes zu Gunsten des Städtischen Haushaltes) wurde in keinem Stadtratsgremium dargelegt, beraten, oder abgestimmt, sie wurde weder im Bau- und Werkausschuss, noch im Finanzausschuss und auch nicht im Rahmen der umfangreichen Haushalts-Konsolidierungsrunden dargelegt. In welchem Gremium wurde die o.g. Vorgehensweise – die einer 80%-igen bzw. 98,5%-igen Kürzung des Haushaltsansatzes für den Radverkehr im Jahr 2010 entspricht und damit völlig aus dem Rahmen fällt – entschieden ?
3. Warum wurden die in den Vorjahren (vor 2010) zur Verfügung stehenden Finanzmittel nicht verausgabt, d.h. die in den jeweiligen Jahren verabschiedeten Prioritätenlisten nicht umgesetzt und die beschlossenen Maßnahmen nicht realisiert ? Anmerkung: Die Kürzung des Haushaltsansatzes für 2011 auf 85.000 Euro wurde angesichts der dramatischen Haushaltslage der Stadt Fürth von uns mitgetragen – ein entsprechender Antrag auf Beibehaltung der 100.000 Euro wurde nicht gestellt.
Prioritätenliste
Die Prioritätenliste wurde vor dem Versand der Ausschussunterlagen nicht im Rahmen des städtischen „Arbeitskreis Förderung des Radverkehrs“ besprochen, so dass die Anmerkungen nun erst eingebracht werden können:
· Fahrtmöglichkeit für RadfahrerInnen von der Fahrradabstellanlage am Ende der FuZo über die Mathildenstraße in die Hirschenstraße – Fortführung der derzeitigen Verkehrsregelung für den Radverkehr – Erhalt der Lichtsignalanlage – Kein Abbau der LSA nach Ende der Baumaßnahmen Ottostraße, bevor eine eingehende Prüfung stattgefunden hat.
· Vorziehen der Maßnahme U 1 (Radverkehrsanlagen Am Europakanal) um während der Vollsperrung der Graf-Stauffenberg-Brücke eine Ausweichroute zur Verfügung zu haben; Prüfung ob eine Kostenintegration in die Maßnahme Brückensanierung möglich ist.
· Vorziehen der Maßnahme U 4 (Schutzstreifen Stadelner Hauptstraße im Bereich An der Waldschänke bis Fischerberg). Diese Maßnahme ist instruiert, Detailpläne liegen vor, Umsetzung war für 2010 geplant.
· Prüfung, ob der Fuß- und Radweg Atzenhof-Ritzmannshof angesichts der aktuellen Rechtssprechung (Radwegbenutzungspflicht) noch den gesetzlichen Vorgaben entspricht und eine Um-/Neuplanung erforderlich ist.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…