Der Grüne Beitrag zum 100. internationalen Frauentag in Fürth vom 18. März 2011 im multikulturellen Frauentreff

Widersprüche um das Verhältnis der Frauen zur Macht aus der Erfahrung von drei Frauengenerationen.
Zu Gast: Margarete Bause, die Vorsitzende der Grünen im Landtag
Welches Verhältnis haben die Frauen nun zur Macht? Um dieses Thema zu erörtern, war Margarete Bause mit ihrem langjährigen Engagement in der Frauenbewegung genau die richtige Wahl.
Zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Macht zeigten die Fürther Grünen Frauen in szenischen Darstellungen, wie wichtig es ist, dass Frauen ihre Sache selbst in die Hand nehmen.
In entspannter Atmosphäre sprachen danach Rotraut Grashey, Brigitte Dittrich und Carmen Rudek als Vertreterinnen ihrer jeweiligen Generation über ihr eigenes Verhältnis zur Macht und leiteten damit einen sehr persönlichen Austausch ein. Unbestritten blieb Bildung als Voraussetzung, teilzuhaben. Hier hat sich die Situation der Frauen schon sehr verbessert. Doch Macht hat man nicht, man bekommt sie von seiner gesellschaftlichen Gruppe zuerkannt, meinte Margarete Bause und da müssen wir Frauen uns gegenseitig stärken. Da es wohl kaum gelingt, alle Bereiche des Lebens basisdemokratisch zu organisieren, ist es wichtig, den Zugang zur Macht, zu Führungspositionen zwischen den Geschlechtern gleichmäßig zu verteilen. Trotz vieler Fortschritte beklagte Margarete Bause die „gläserne Decke“, Frauen kommen meistens über eine bestimmte Führungsebene nicht hinaus. Doch nicht nur Karrierechancen beschäftigen die Runde: dass heute so viele Frauen im Alter von Armut betroffen sind, macht nachdenklich. Positiv wird registriert, dass einige Unternehmen an Frauenförderkonzepten arbeiten – und manche holen dafür den Rat bei den Frauen der Landtagsfraktion ein. Die Grünen Frauen können das halt!
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Frauen | Gegen Gewalt an Frauen | Gewalt
Mehr Aufmerksamkeit für das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Gewalt gegen Frauen ist leider auch in Fürth an der Tagesordnung. Im Jahr 2022 gab es sogar zwei Femizide. In Fürth (und Umland) gibt es so viele Hilfe suchende Frauen, dass das Frauenhaus nicht alle aufnehmen konnte. Nun beteiligt sich erstmals der Landkreis an den Kosten und die Plätze können Ende des Jahres endlich von…
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…