7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr wichtig, zeitnah nach dem Übergriff die Spuren sicherzustellen und gerichtsfest zu dokumentieren. Bislang ist das nur dann erfolgt, wenn Betroffene sofort bereit waren, Anzeige zu erstatten. Die Vertrauliche Spurensicherung ermöglicht es Betroffenen, ihre Verletzungen dokumentieren zu lassen und sich in Ruhe und ohne Zeitdruck zu überlegen, ob sie Anzeige erstatten wollen oder nicht.“ Die Spuren werden je nach Klinik bis zu 20 Jahre für einen eventuellen Gerichtsprozess aufbewahrt.
Besonders sexuelle Gewalt kann gravierende körperliche und psychosoziale Folgen haben. Sehr häufig sind Frauen von Misshandlungen und Körperverletzungen betroffen, aber auch Kinder und andere Gruppen wie alte Menschen oder Menschen mit Behinderung. Für von Gewalt betroffene Kinder errichtet das Klinikum Fürth aktuell ein Kinderschutzhaus nach dem Vorbild des schwedischen Barnahus-Models. Und auch die Vertrauliche Spurensicherung wird bereits regelmäßig durchgeführt. Das Klinikum Fürth hat im Januar sogar noch einmal bestimmte Standards definiert, was in sehr vielen Krankenhäusern noch nicht der Fall ist. „Erschreckenderweise wenden sich viele Hilfesuchende an die Klinik. Und das ist leider nur die Spitze des Eisbergs“, vermutet Sabine Weber-Thumulla. „Viele wissen gar nicht, dass sie das Recht auf diese unverbindliche Spurensicherung haben. Die tatsächliche Zahl von Opfern körperlicher oder sexualisierter Gewalt liegt wohl um ein Vielfaches höher.“
Die Kosten für die Untersuchung werden inzwischen von den Krankenkassen getragen. Der Erstkontakt der Betroffenen mit dem Gesundheitspersonal ist für den weiteren Verlauf und für die Stabilisierung der Opfer entscheidend. Das Erkennen von Gewaltspuren, die richtige Dokumentation und vor allem Spurensicherung stellen unter den zeitlichen und räumlichen Bedingungen einer Klinik sicher eine große Herausforderung dar. Abweisungen in der Notaufnahme dürfen nicht passieren, Notlagen müssen erkannt werden.
„Das Erfahren von Misshandlung, Missbrauch und Gewalt darf kein Tabuthema sein, denn es ist immer ein medizinischer und seelischer Notfall. „Deshalb ist es so wichtig, dass auch das Fürther Klinikum dauerhaft sicherstellt, dass Opfer sexueller Gewalt erkannt und ihren Schutzbedürfnissen entsprechend betreut werden sowie weitere Hilfen vermittelt werden,“ betont Sabine Weber-Thumulla.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…