Der Grüne Beitrag zum 100. internationalen Frauentag in Fürth vom 18. März 2011 im multikulturellen Frauentreff

Widersprüche um das Verhältnis der Frauen zur Macht aus der Erfahrung von drei Frauengenerationen.
Zu Gast: Margarete Bause, die Vorsitzende der Grünen im Landtag
Welches Verhältnis haben die Frauen nun zur Macht? Um dieses Thema zu erörtern, war Margarete Bause mit ihrem langjährigen Engagement in der Frauenbewegung genau die richtige Wahl.
Zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Macht zeigten die Fürther Grünen Frauen in szenischen Darstellungen, wie wichtig es ist, dass Frauen ihre Sache selbst in die Hand nehmen.
In entspannter Atmosphäre sprachen danach Rotraut Grashey, Brigitte Dittrich und Carmen Rudek als Vertreterinnen ihrer jeweiligen Generation über ihr eigenes Verhältnis zur Macht und leiteten damit einen sehr persönlichen Austausch ein. Unbestritten blieb Bildung als Voraussetzung, teilzuhaben. Hier hat sich die Situation der Frauen schon sehr verbessert. Doch Macht hat man nicht, man bekommt sie von seiner gesellschaftlichen Gruppe zuerkannt, meinte Margarete Bause und da müssen wir Frauen uns gegenseitig stärken. Da es wohl kaum gelingt, alle Bereiche des Lebens basisdemokratisch zu organisieren, ist es wichtig, den Zugang zur Macht, zu Führungspositionen zwischen den Geschlechtern gleichmäßig zu verteilen. Trotz vieler Fortschritte beklagte Margarete Bause die “gläserne Decke”, Frauen kommen meistens über eine bestimmte Führungsebene nicht hinaus. Doch nicht nur Karrierechancen beschäftigen die Runde: dass heute so viele Frauen im Alter von Armut betroffen sind, macht nachdenklich. Positiv wird registriert, dass einige Unternehmen an Frauenförderkonzepten arbeiten – und manche holen dafür den Rat bei den Frauen der Landtagsfraktion ein. Die Grünen Frauen können das halt!
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ausschüsse | Frauen | Gleichstellung | Kommunalwahl 2020 | Stadtrat
Sommerklausur und Ausschussbesetzung
Am letzten Juli-Wochenende hat sich die Fraktion in der Sommer-Klausurtagung einige Stunden Zeit genommen, um auf 2 Jahre gemeinsamer Stadtratsarbeit zurückzuschauen. Als wir nach der Wahl in dieser Besetzung angetreten sind, hatten wir vereinbart, nach 2 Jahren alles noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Aus zehn Einzelpersonen ist tatsächlich ein starkes Team geworden –…
Gender | geschlechtergerechte Gesellschaft | Gleichstellung | Gremien | Infra | Verkehr
Antrag: Satzungsänderungen der Infra-Gruppe
26. Juli 2022 – Wenn nun ohnehin Bestimmungen in den Gesellschafterverträgen aktualisiert und angepasst werden, können auch weitere Änderungen umgesetzt werden, ohne weitere Kosten zu verursachen. So sollte etwa die Möglichkeit weiterer Stellvertreter*innen des*der Vorsitzenden ebenfalls aufgenommen werden. In der Vergangenheit war mehrfach in den Aufsichtsräten der infra die Beschlussfähigkeit durch die zeitweise Abwesenheit von…
Emanzipation | Frauen | geschlechtergerechte Gesellschaft | Gleichstellung | Stadtbild
Mehr Frauennamen im öffentlichen Raum
Der Aspekt der Geschlechterparität ist ein urgrünes Thema und auch die Fürther Stadtratsfraktion setzte sich in der Vergangenheit an mehreren Stellen dafür ein. Die Statistiken, die beispielsweise zum Weltfrauentag veröffentlicht werden, zeigen allerdings, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch lange nicht in allen Köpfen angekommen ist. „Daher sind Vorbilder umso wichtiger. Damit diese…