Der Grüne Beitrag zum 100. internationalen Frauentag in Fürth vom 18. März 2011 im multikulturellen Frauentreff

Widersprüche um das Verhältnis der Frauen zur Macht aus der Erfahrung von drei Frauengenerationen.
Zu Gast: Margarete Bause, die Vorsitzende der Grünen im Landtag
Welches Verhältnis haben die Frauen nun zur Macht? Um dieses Thema zu erörtern, war Margarete Bause mit ihrem langjährigen Engagement in der Frauenbewegung genau die richtige Wahl.
Zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Macht zeigten die Fürther Grünen Frauen in szenischen Darstellungen, wie wichtig es ist, dass Frauen ihre Sache selbst in die Hand nehmen.
In entspannter Atmosphäre sprachen danach Rotraut Grashey, Brigitte Dittrich und Carmen Rudek als Vertreterinnen ihrer jeweiligen Generation über ihr eigenes Verhältnis zur Macht und leiteten damit einen sehr persönlichen Austausch ein. Unbestritten blieb Bildung als Voraussetzung, teilzuhaben. Hier hat sich die Situation der Frauen schon sehr verbessert. Doch Macht hat man nicht, man bekommt sie von seiner gesellschaftlichen Gruppe zuerkannt, meinte Margarete Bause und da müssen wir Frauen uns gegenseitig stärken. Da es wohl kaum gelingt, alle Bereiche des Lebens basisdemokratisch zu organisieren, ist es wichtig, den Zugang zur Macht, zu Führungspositionen zwischen den Geschlechtern gleichmäßig zu verteilen. Trotz vieler Fortschritte beklagte Margarete Bause die „gläserne Decke“, Frauen kommen meistens über eine bestimmte Führungsebene nicht hinaus. Doch nicht nur Karrierechancen beschäftigen die Runde: dass heute so viele Frauen im Alter von Armut betroffen sind, macht nachdenklich. Positiv wird registriert, dass einige Unternehmen an Frauenförderkonzepten arbeiten – und manche holen dafür den Rat bei den Frauen der Landtagsfraktion ein. Die Grünen Frauen können das halt!
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Frauen | Gegen Gewalt an Frauen | Gewalt
Mehr Aufmerksamkeit für das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Gewalt gegen Frauen ist leider auch in Fürth an der Tagesordnung. Im Jahr 2022 gab es sogar zwei Femizide. In Fürth (und Umland) gibt es so viele Hilfe suchende Frauen, dass das Frauenhaus nicht alle aufnehmen konnte. Nun beteiligt sich erstmals der Landkreis an den Kosten und die Plätze können Ende des Jahres endlich von…
Frauen | Frauenhaus | Gegen Gewalt an Frauen | Gesundheit | Gewalt | Kinder | Klinikum | Polizei
Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen
7. April 2024 – Auf einen Antrag der GRÜNEN-Fraktion hin wurde im Verwaltungsrat des Fürther Klinikums im März über das Thema „Vertrauliche Spurensicherung nach Gewalterfahrungen“ gesprochen. GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt: „Leider werden viele Strafverfahren im Bereich häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt aus Mangel an Beweisen eingestellt. Darum ist es sehr…