Nach dem Besuch des Umweltausschusses (am 21.11.13) versuche ich folgende Chronologie:
Lange Verhandlungen um die Bebauung des Grundig-Parks. Einwendungen von Forstamt, BN und Grünen, wegen der Nähe zum Wald und wertvollem Baumbestand.
Im Mai 2012 kommt es zum städtebaulichen Vertrag, der u. A. den Baumschutz unter diversen Ausnahmen regelt-( Unterzeichnet wohl von der Stadt und P&P- Verantwortlichen.

Keine 25 m vom Waldrand sollten 20 m Abstand zu den Gebäuden gehalten werden - auch aus Sicherheitsgründen falls Bäume umstürzen sollten.
Das ist kein Versehen, wie Peter behauptet; das ist Vorsatz. Zumal P&P auch in Wolkersdorf widerrechtlich 30 Bäume auf einem Baugrundstück gefällt hat.
Erst im Oktober zeigt sich dann Michael Peter (P&P) selbst an.
Die Stadt Fürth verhängt allerdings keinen Baustopp wegen Nichteinhaltung der Verträge. Warum nicht?

Die zu erhaltenden Bäume sind zwar mit einem Gitter geschützt, aber die Kronentraufe ist nicht ganz berücksichtigt - Laster werden die Krone verletzen und die Straße geht über den Wurzelbereich.
Offenbar kann in Fürth ein privater Bauträger abholzen, was ihm nützt. Wozu gibt es dann eigentlich Genehmigungsverfahren?
Im Ausschuss fiel zudem auf, dass zu dem Punkt „Grundig – Park“ ein SPD-Stadtrat ein Manuskript verlas, das mehrere Punkte umfasste. Die anderen Parteien dagegen fielen aus allen Wolken, denn sie waren völlig unvorbereitet,. Offenbar hatte nur die SPD im Vorfeld Unterlagen bekommen.
Wie soll Bürgernähe erreicht werden, wenn nicht mal gewählte Stadträte Bescheid wissen dürfen?
Nun kommt die ökologische Bauaufsicht („Wir handeln schnell!“). Sie finanziert sich selbst, wenn möglichst viele Verstöße geahndet werden. Wird die Aufsicht wieder abgeschafft, wenn die Verstöße zurückgehen? Ist dann der Weg wieder frei für P&P und Konsorten?
Wer überwacht die anderen Bauvorhaben von P&P etwa beim Umbau alter z.T. denkmalgeschützter Häuser. Auch hier passieren haarsträubende Dinge, gegen die die Stadt auch nichts unternimmt.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…