Mittlerweile beschlossen ist, dass das Rückgebäude des Rathauses für die Nutzung durch das „Ludwig-Erhard-Haus“ abgegeben werden soll. Wir sehen diese Abgabe sehr kritisch und haben dagegen gestimmt. Hier unsere Pressemitteilung zum Thema:
Pressemitteilung 16. Mai 2014
Ludwig-Erhard-Haus: Keine Nutzung des Rathaus-Rückgebäudes für Prestigeprojekt
In der Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am Montag (19.05.2014) soll die Zustimmung der Stadt Fürth beschlossen werden, das Rückgebäude ihres Rathauses für die Nutzung durch das „Ludwig-Erhard-Haus“ abzugeben.
Dazu erklärt Barbara Fuchs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Stadtrat und Mitglied des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses: „Dieser Abgabe können wir GRÜNE nicht zustimmen. Für uns ist es nicht hinnehmbar, dass die Stadt einen Teil ihres Rathauses an eine private Initiative abgibt – nur damit ein kostspieliges Prestigeprojekt verwirklicht werden kann. Das Baugrundstück war im Vorfeld bekannt, auch die Tatsache, dass sich darunter die U-Bahn befindet. Dass die Finanzierung des Projekts dem Steuerzahler nichts koste, ist sowieso eine Legende. Der Großteil der Finanzierung kommt aus einer Stiftung des Bundes und damit aus Steuergeldern. Nur einen geringen Teil der Baukosten trägt der dafür gegründete Förderverein. Schlussendlich steht zu befürchten, daß die künftigen Betriebskosten ebenfalls den Haushalt der Stadt Fürth auf Dauer belasten werden, die Absicht, öffentliche Toilettennutzung zuzulassen, schafft dafür die Voraussetzung.“
Durch die Nutzung des Rückgebäudes werden außerdem die Investitionen, die vor einigen Jahren für dessen Sanierung getätigt wurden, quasi sinnlos. Das Rückgebäude wurde damals mit Städtebaufördermitteln für eine städtische Nutzung saniert, es stellt sich daher die Frage, ob diese Fördermittel zurückgezahlt werden müssen und wer gegebenenfalls diese Kosten übernimmt.
Ein weiterer Kostenpunkt: Der Umzug der bisher dort angesiedelten Büros, Lernzimmer und Archive würde ebenfalls den städtischen Haushalt belasten. Die entsprechenden Dienststellen müssten anderswo untergebracht werden – wahrscheinlich zur Miete wie derzeit bereits andere Dienststellen z.B. im Ämtergebäude Süd. Die Übernahme dieser dauerhaften Mietkosten und der Umzugskosten dürfen keinesfalls zu Lasten des städtischen Haushaltes gehen, sondern müßten von der Stiftung Ludwig-Erhard-Haus übernommen werden.
„Das ist insgesamt schon ziemlich viel für ein Projekt, das die Stadt angeblich nichts kosten soll. Aber uns geht es nicht nur ums Geld“, erklärt die GRÜNE Stadträtin Dagmar Orwen, die ebenfalls im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss gegen den Antrag stimmen wird. „Es wird hier leichtfertig städtischer Besitz aus der Hand gegeben, obwohl das Gebäude dringend gebraucht werden könnte, z.B. zur Erweiterung des Rathauses und den damit verbundenen Umzug von Dienststellen aus den angemieteten Büros in der Südstadt in die Innenstadt. Dabei besitzt die Stadt nur noch wenige Grundstücke in der Innenstadt. Eine Umwidmung öffentlicher Gebäude für eine private Initiative ist für uns Grüne nicht hinnehmbar!“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…