Klausurtagung der GRÜNEN Stadtratsfraktion: Arbeit an Zielen aus dem Wahlprogramm
Mit einem Wahlprogramm von 36 Seiten – dem ausführlichsten unter den Fürther Parteien – waren die GRÜNEN zur Kommunalwahl im März angetreten. Mit Erfolg: Von vier auf sechs StadträtInnen konnte die Fraktion wachsen. Für den Fraktionsvorsitzenden Harald Riedel steht fest: „Wir wurden vor allem gewählt, weil wir viele gute Ideen in den Wahlkampf eingebracht haben. Wir haben klare Alternativen zu den großen Parteien angeboten“. Seine Fraktionskollegin Waltraud Galaske ergänzt, nun gelte es, an der Umsetzung der vielen GRÜNEN Vorschläge und Forderungen zu arbeiten: „Unser Programm soll ja auch das Papier wert sein, auf das wir es gedruckt haben“.
Zu diesem Zweck traf sich die GRÜNE Fraktion zur Klausurtagung. Zusammen wurden sechs Kernprojekte festgelegt, die im kommenden Sitzungsjahr im Mittelpunkt stehen sollen: Bessere Möglichkeiten zur wohnortnahen Grundversorgung, eine nachhaltige Wirtschaftsplanung, einen Nahverkehrsplan für Fürth, attraktive Stadtteilzentren, mehr Grünflächen in der Stadt und ein städtisches Konzept für die Beteiligung der BürgerInnen an politischen Entscheidungen – all das wollen die GRÜNEN innerhalb eines Jahres voranbringen. „Diese Punkte sind Kernforderungen unseres Wahlkampfs gewesen – sie sollen keine leeren Versprechen bleiben“, erklärt die damalige OB-Kandidatin Brigitte Dittrich.
Dass die GRÜNEN das angesichts der Mehrheitsverhältnisse nicht alles allein schaffen können, räumt Dagmar Orwen derweil ein: „Wir sind eine vergleichsweise kleine Fraktion, daher werden wir immer Verbündete für unsere Ziele brauchen. Aber die gibt es zuhauf in Vereinen und Initiativen, aber auch in den anderen Parteien“.
Die Arbeit im neuen, sechsköpfigen Team verlaufe bisher „tadellos“, so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Barbara Fuchs: „Alle Fraktionsmitglieder bringen ihre eigenen Expertisen ein und wir profitieren gemeinsam davon“. Für die weitere Zusammenarbeit innerhalb der Fraktion hat man gleich auch wichtige Leitlinien beschlossen. Ganz wichtig: „Einen Fraktionszwang bei Abstimmungen, wie er in anderen Fraktionen üblich ist, wird es bei uns auch in Zukunft nicht geben“, hebt Kamran Salimi hervor, denn „dass die Spitze bestimmt, wo es lang geht, und alle anderen folgen müssen, ist nicht unser Verständnis von Demokratie.“
Die sechs GRÜNEN Kernprojekte sind:
- Beteiligungskonzept: Fürth soll die Beteiligung der BürgerInnen an politischen Entscheidungen stärken. Positive Beispiele aus anderen Städten wie Heidelberg sollen laut Projektpate Kamran Salimi dabei als Vorbild dienen.
- Nahverkehrsplan für Fürth: Statt wie bisher z.B. von Fall zu Fall über einzelne Linienführungen zu entscheiden, will Projektpate Harald Riedel erreichen, dass Fürth einen städtischen Nahverkehrsplan erstellen lässt, der als Grundlage für den Aufbau eines zukunftsfähigen Nahverkehrsnetzes dient.
- Attraktive Stadtteilzentren: Ein zentraler Treffpunkt für BürgerInnen, Vereine und Veranstaltungen – das fehlt in vielen Stadtteilen. Projektpatin Dagmar Orwen will sich des Problems annehmen.
- Städtische Grünflächen: Durch Nachverdichtung und Neubauten fallen derzeit immer mehr Grünflächen weg. Projektpatin Waltraud Galaske will erreichen, dass Grünordnungspläne wie in der Nachbarstadt Nürnberg in Zukunft örtliche Ziele und Mittel des Naturschutzes festhalten.
- Nachhaltige Wirtschaftsplanung: Eine Stadt mit eng begrenztem Flächenangebot muss sich genau überlegen, welches Gewerbe angesiedelt wird. Projektpatin Barbara Fuchs will Methoden entwickeln, um den Standort für Unternehmen, die sozialversicherte Arbeitsplätze schaffen und ökologisch wirtschaften attraktiv zu machen.
- Wohnortnahe Grundversorgung: Wo der Einzelhandel an den Stadtrand gezogen ist, wird der tägliche Einkauf vor allem für ältere Menschen und Behinderte zur Herausforderung. Läden in den Stadtteilen und Lieferservice-Angebote zu stärken, hat sich Projektpatin Brigitte Dittrich vorgenommen.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…