Baumschutz in Fürth – ein Dauerthema. Jedes Jahr werden für Bauvorhaben mehr Fällungen genehmigt (siehe Grafik). Jetzt soll die Genehmigungspflicht für viele Bäume ganz wegfallen. Eine Änderung der Baumschutzverordnung sieht vor, dass alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! Damit sind wir überhaupt nicht einverstanden und tun unseren Ärger in der folgenden Pressemitteilung kund:
Pressemitteiung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Fürth vom 8. Juli 2014:
Baumschutzverordnung: Nadelbäume dürfen nicht zur Fällung freigegeben werden
Noch Anfang April 2014 hatte die Stadt Fürth eine positive Baumbilanz veröffentlicht und OB Jung zeigte sich stolz, dass mehr Bäume gepflanzt als gefällt wurden. Schon damals, im zeitlichen Umfeld der Kommunalwahl, war die Erfolgsmeldung mit Vorsicht zu genießen: Erstens können jahrzehntealte Großbäume kaum durch Neupflanzungen ersetzt werden. Zweitens fallen in Fürth Jahr für Jahr immer mehr Bäume Bauprojekten zum Opfer. Besonders die Bäume in dicht besiedelten Gebieten haben jedoch eine wichtige Funktion für die Lebensqualität. Dies kann nicht mit Ersatzpflanzungen am Stadtrand ausgeglichen werden.
Die Änderung der Baumschutzverordnung ist seit 2012 in Arbeit, u.a. wurde bereits im Umweltausschuss beschlossen, dass der Stammdurchmesser für die Genehmigungspflicht zur Beseitigung von 60 cm auf 80 cm erhöht wird, gegen die Stimme der GRÜNEN Stadträtin Waltraud Galaske. Bis zur Kommunalwahl wurde die weitere Überarbeitung der Baumschutzverordnung jedoch ausgesetzt.
Nun, nach der Wahl, steht ein weiterer Eklat bevor: Die Baumschutzverordnung der Stadt Fürth soll nun grundlegend geändert werden, alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken im Stadtgebiet Fürth sollen ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! So hat es der Umweltausschuss am 27. Juni 2014 bei fünf Gegenstimmen beschlossen, darunter die beiden GRÜNEN Waltraud Galaske und Harald Riedel.
Heißt es noch in der Antragsvorlage der Verwaltung, die Baumschutzverordnung solle so geändert werden, „dass Nadelbäume, ausgenommen jedoch Eibe, Hemlocktanne, Kiefer/Föhre, Tanne und Zeder, zukünftig aus dem sachlichen Geltungsbereich der Baumschutzverordnung herausgenommen werden.“, hat die Mehrheit von SPD und CSU nun beschlossen, alle Nadelbäume auf bebauten und bewohnten Grundstücken aus der Baumschutzverordnung herauszunehmen.
Dazu erklärt Waltraud Galaske, GRÜNE Stadträtin und Mitglied im Umweltausschuss: „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Nadelbäume plötzlich weniger wert sein sollen als Laubbäume. Ganz im Gegenteil: Während der Wintermonate, wenn die Laubbäume kahl sind, bleiben Nadelbäume grün. Das ist nicht nur für Vögel wichtig, sondern ganz einfach auch ein schönerer Anblick im Stadtbild, wie z.B. die ortsbildprägenden Stadelner Kiefern und der Restwaldbestand in Stadtwaldnähe. Darüber hinaus haben alle Bäume – auch Nadelbäume – einen wichtigen Effekt für den Klimaschutz.“
Ähnlich, so Waltraud Galaske, hat auch die Verwaltung argumentiert und sich gegen die Freigabe aller Nadelbäume ausgesprochen. „Daher ist es vollkommen unverständlich, dass die Baumschutzverordnung weiter ausgehöhlt werden soll.“ Harald Riedel, ebenfalls im Umweltausschuss moniert „Einige Tagesordnungspunkte vorher in der Sitzung des Umweltausschuss wurde noch einhellig anerkannt, wie wichtig Bäume für das Stadtklima sind, und wenige Minuten später wird genau das Gegenteil beschlossen.“
Dass die Nadelbäume GrundstückseigentümerInnen übermäßig zur Last werden, kann Galaske sich nicht vorstellen: „Erstens sind Nadelbäume viel pflegeleichter, weil im Herbst kein Laub beseitigt werden muss. Und zweitens ist es auch jetzt bereits möglich, eine Fällgenehmigung zu bekommen, wenn z.B. ein zu groß gewordener Baum dem kleinen Garten zu viel Sonnenlicht nimmt. Für den Reihenhausgarten ist die Lockerung der Baumschutzverordnung also sicher nicht gedacht.“
Hinter dem Antrag der SPD-Fraktion vermuten die Grünen andere Motive: „Hier soll einmal mehr den Bauinvestoren ein Ärgernis aus dem Weg geschafft werden. Die Fällung vieler großer Nadelbäume für Immobilien-Projekte wird dann wohl bald zur ganz legalen Praxis.“ Waltraud Galaske verweist in diesem Zusammenhang auch auf den skandalösen Kahlschlag beim Bauprojekt „Grundig-Park“: „Solche Fällungen im großen Stil wären mit der neuen Regelung vollkommen in Ordnung, sofern es sich um Nadelbäume handelt.“
Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert Oberbürgermeister Jung und die SPD-Fraktion auf, in Sachen Baumschutz endlich umzusteuern. Fürth muss weg kommen von dem Ideal, es immer nur den Immobilienfirmen möglichst leicht zu machen. Die allermeisten Menschen in dieser Stadt haben nichts von einem gelockerten Baumschutz – es sei denn, sie sind im Immobiliengeschäft aktiv.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Waltraud Galaske unter 0911/76 29 74 und Herrn Stadtrat Harald Riedel unter 0151/181 30 184.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…