Die Grüne Stadtratsfraktion sieht den geplanten Erweiterungsbau der Wilhelm-Löhe-Hochschule im Südstadtpark als äußerst problematisch an – Alternativstandorte müssen ausführlich dargelegt werden – Vertagung der Beschlussfassung unausweichlich
Es besteht Platzbedarf für die Wilhelm-Löhe-Hochschule und das ist erst einmal eine gute Nachricht. Die grüne Stadtratsfraktion freut sich über diese Entwicklung und wird sich konstruktiv an der Suche nach geeigneten Lösungen beteiligen. Jedoch sehen wir den Erweiterungsanbau innerhalb des Parkgeländes als äußerst problematisch. Wir erkennen die Bemühungen in den neuen Plänen an, den Platzbedarf im Vergleich zum vorherigen Entwurf zu reduzieren und die Sichtachse zu öffnen. Dennoch fällt in dem Entwurf auf, dass er sich einzig auf seinen Nutzen bezieht und damit auf das Gebäude der Hochschule. Auf seinen Kontext, nämlich den Südstadtpark, bezieht sich der Entwurf nicht.
Mit wachsender Studentenzahl brauchen die Studenten nicht nur mehr Innenraum, sondern auch mehr Außenraum und Wege. Das wird unweigerlich auf das Leben und Treiben im Südstadtpark zurückwirken. Mehr Grünfläche wird der Hochschule einverleibt. Das ist eine Tatsache.
Der Südstadtpark ist eine öffentliche Anlage und bestimmt für die Allgemeinheit zur Naherholung, so Waltraud Galaske in ihrer Funktion als Pflegerin der städtischen Anlagen. Junge wie alte Bewohner brauchen grüne Freifläche um gesund und ausgeglichen zu leben. Für viele Anwohner war das der entscheidende Grund in den Südstadtpark zu ziehen. Diese Grünfläche zu erhalten ist Aufgabe der Stadt. Die Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass damit wieder öffentlicher Raum aufgegeben wird.
„Uns fällt auf, auch im Hinblick auf die Adenaueranlage, dass die Grünflächen in Fürth regelrecht bedroht sind. Es ist ein Jammer, dass ihr Wert offensichtlich nicht erkannt wird“ beklagen die grünen Stadträt/Innen. Damit sich Menschen in einer Großstadt wohlfühlen, brauchen sie in regelmäßigen Abständen Grünflächen.
Dieses Thema sollte nicht wieder im Hauruck-Verfahren „durchgeprügelt“ werden, es muß ausreichend bearbeitet und abgewogen werden und vor allem die Stimme der Öffentlichkeit muß einbezogen und gehört werden.
Noch sind alternativen Standorte nicht hinreichend geprüft, in den Sitzungsunterlagen zum Bauausschuss am 11. Februar 2015 finden sich zu den Alternativstandorten keinerlei inhaltlichen Informationen, keine Abwägungen zwischen den Standorten u.ä.. In der Beschlussvorlagen wird den StadträtInnen eine Befreiung vom Bebauungsplan vorgeschlagen, es finden sich jedoch weder der B-Plan noch Erläuterungen zu den Befreiungstatbeständen in der Vorlage. Der Großteil der Informationen stammt aus der Berichterstattung der Fürther Nachrichten – dass kann nicht sein – auf einer solchen Basis kann man keine Entscheidungen treffen – eine Vertagung der Beschlussfassung ist daher unausweichlich.
PM Erweiterungsbau der Wilhelm-Löhe-Hochschule im Südstadtpark
Änderungsantrag BWA – 11-02-2015 – TOP 4 – Wilhelm-Löhe-Hochschule – Erweiterung im Südstadtpark
Die Sitzungsvorlage der Verwaltung zu TOP 4 der Bauausschusssitzung am 11.02.2015 sowie die Behandlung des Änderungsantrages
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…
Mietpreise | Transparenz | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Zustimmung zum Mietspiegel 2023
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Mietspiegel2023 zugestimmt, obwohl es Kritik daran gab? Zunächst einmal: Auch ein Mietspiegel mit Schwächen ist besser als KEIN Mietspiegel.Um den zulässigen und vernünftigen Rahmen ortsüblicher Mieten abzustecken, bedient sich die Stadt Fürth seit 2014 eines so genannten qualifizierten Mietspiegels. Auf Basis statistischer Auswertungen einer umfangreichen Befragung von Mieter*innen und Vermieter*innen…