Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung
Am Donnerstag den 19. März 2015 um 19 Uhr
Im Gasthaus „Zu den sieben Schwaben“, Otto-Seeling-Promenade 20
Martin Stümpfig, Energieexperte und Mitglied des Landtags berichtet über die Energiewende in Bayern.
Am 19.03.2015 um 19 Uhr haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Fürth Martin Stümpfig (Landtagsabgeordneter aus Feuchtwangen) eingeladen, um über die Energiewende in Bayern zu informieren. Bei dieser öffentlichen Veranstaltung können Sie mit ihm die Chancen und Probleme bei der Umsetzung der Energiewende diskutieren.
Dabei wird auch auf die aktuelle Diskussion um die Stromleitungen und die Stilllegung des Gaskraftwerks Irsching eingegangen. Die Vorstandsvorsitzenden der Fürther Grünen Manuel Glaßner und Manfred Hierdeis erklären dazu: „Die Berichte des Weltklimarates zeigen, dass eine Energiewende unbedingt notwendig ist, gleichzeitig wollen wir jedoch die Wünsche der Bevölkerung mit den Vorschlägen der Experten vereinbaren und eine Lösung finden, die eine größtmögliche Selbstversorgung durch Stromgewinnung vor Ort ermöglicht. Durch eine ausreichende Verbindung an das deutsche und europäische Stromnetz soll auch eine bedarfsgerechte Versorgungssicherheit ermöglicht werden.“
Die Grünen beschäftigen sich schon seit Jahren mit der Energiewende und haben während ihrer Regierungszeit das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen, das inzwischen weltweit als Vorbild für einen Einstieg in die Energiewende genommen wird. Sie sehen bei der Energiewende allerdings nicht nur die erneuerbaren Energien als Ersatz, sondern wollen diese durch sogenannte Smart Grids, eine kommunikative Vernetzung und Steuerung des Stromnetzes, den generellen Möglichkeiten zur Stromeinsparung und vernünftigen Stromspeicherkonzepten ergänzen.
Manfred Hierdeis und Manuel Glaßner laden daher im Namen des Kreisverbands alle Interessierten zu dieser Veranstaltung ein: „Wir wollen uns an diesem Abend gemein¬sam mit der Fürther Bevölkerung informieren was auf Landes- und Bundesebene passiert und gleichzeitig Ideen entwickeln, wie wir in Fürth die Energiewende weiter gestalten wollen.“
Martin Stümpfig studierte Forstwirtschaft und kommunalen Umweltschutz. Zwei Jahre verbrachte er im Auftrag des Deutschen Entwicklungsdienstes in Mali, um die Dorfberater im Bereich nachhaltige Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft und in der Erstellung von Landnutzungskonzepten auszubilden. Nach seiner Rückkehr im Jahre 2002 begann Stümpfig seine Tätigkeit als Umweltingenieur bei der Stadt Ansbach im Bereich Immissionsschutz, Abfallrecht, Boden- und Gewässerschutz, Erneuerbare Energien und Kommunalen Klimaschutz. Martin Stümpfig hat 2009 in Ansbach ein kommunales Klimaschutzkonzept als Projektleiter betreut. Seit Oktober 2013 ist er Mitglied des Bayerischen Landtages und gehört der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an, die ihn zu ihrem Sprecher für Energie und Klimaschutz gewählt hat.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel