Der unbefristete Erzwingungsstreik trifft mit den Eltern auch die Stadt Fürth hart. Gleichzeitig weist der Erzwingungsstreik zu Recht auf zwei wesentliche Aspekte hin:
1) Die Aufgaben der ErzieherInnen sind in den letzten Jahren gestiegen und komplexer geworden, so dass zumindest über eine gerechte Entschädigung eine Wertschätzung und Aufwertung des Berufes erfolgen könnte.
2) Beim Beruf der ErzieherInnen handelt es sich um einen sog. Frauenberuf, der nach wie vor schlechter bezahlt wird als vergleichbare andere Beruf mit männlichen Kollegen (im Durchschnitt 8% weniger Gehalt), denn Frauen haben häufig seltener Führungspositionen inne, sind durch Teilzeitbeschäftigungen häufig Geringverdienerinnen und leisten häufiger im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen unbezahlte Überstunden. Die Forderung „Gleicher Lohn für gleiche „Arbeit“ ist somit gerade in diesem Zusammenhang eine wesentliche Forderung in dem Tarifstreit. Nicht zuletzt hat sich dieser Meinung auch Sigmar Gabriel als Bundeswirtschaftsminister in einem Interview in der Zeit angeschlossen, in dem er die Politik auffordert „endlich ernst zu machen mit der anständigen Bezahlung von traditionellen Frauenberufen“. Aus Sicht der GRÜNEN ist eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes und ein Ende der Diskriminierung somit längst überfällig! Deshalb fordern die GRÜNEN, dass die Stadt Fürth als Mitglied des KAV die Aufnahme der Tarifgespräche mit der Gewerkschaft ver.di mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einfordert im Sinne einer gerechten Bezahlung. Daher stellen wir für die Stadtratssitzung vom 20. Mai 2015 folgenden
A n t r a g
Als Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) fordert die Stadt Fürth diesen auf, unverzüglich alles Notwendige zu unternehmen damit die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände der Gewerkschaft ver.di ein verhandlungsfähiges und faires Angebot unterbreitet.
Eil-Antrag Stadtratssitzung 20.05.2015: Aufnahme von Tarifgesprächen im Bereich der KITAs
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Personal | stellenplan | Verwaltung
Kein Stellendeckel für Pflichtaufgaben
Das Verteilen der öffentlichen Gelder zum Wohl aller Bürger*innen auf die einzelnen Bereiche ist die Aufgabe des Stadtrats. Er setzt die Prioritäten und entscheidet, wofür die Stadt Fürth ihr Geld ausgeben soll. „Deshalb muss dieses Gremium auch notwendigerweise entscheiden können, wie hoch die Summe für Stellenneuschaffungen angesetzt werden soll – basierend auf den Entwicklungen im…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…