Die Stadt Fürth hat seit letzter Woche dank der GRÜNEN Stadtratsfraktion eine neue Stellplatzsatzung die auch Fahrräder berücksichtigt. Bezüglich der konkreten Regelungen zu den Fahrrad-Abstellplätzen ist die GRÜNE Fraktion jedoch verärgert.
In der Stellplatzsatzung wird die Herstellung und Bereithaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen und Fahrrad-Abstellplätzen innerhalb und außerhalb von Gebäuden geregelt. In der Neufassung sollten Versäumnisse und Aktualisierungen überarbeitet werden. Bisher war das Fahrrad als Verkehrsmittel vollkommen ausgeblendet. Dank eines Antrages der GRÜNEN Stadtratsfraktion zum Bau- und Werkausschuss am 15. April 2015 wurden Fahrräder nun erstmals überhaupt in die Satzung aufgenommen. Die Nachbarstädte Nürnberg und Erlangen haben schon seit Jahren entsprechende Regelungen – Fürth hinkt hier, wie auch beim Nahverkehrsplan, der Busbeschleunigung oder dem Carsharing, wieder einmal den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen einer modernen Großstadt um Jahre hinterher.
Die Regelungen zu den Fahrrad-Abstellplätzen sind im Detail zudem unzureichend, findet die GRÜNE Stadtratsfraktion: „Der Zusammenhang zwischen ausreichenden und qualitativ guten Fahrrad-Abstellplätzen und einer vermehrten Nutzung des Fahrrads ist längst nachgewiesen (z.B. sinus-Studie: Fahrrad-Monitor Deutschland 2011). Und dennoch wird dies hier in Fürth ignoriert. Um die Kriterien der Fürther-Fahrradstellplatzsatzung zu erfüllen, braucht man diese nicht zu überdachen, ebenso kann man auf Fahrradständer verzichten die ein sicheres anschließen der Fahrradrahmen ermöglichen. Somit werden aber Fahrräder nicht wirkungsvoll vor Diebstahl geschützt – hier hätte die Stadt Fürth ihren Beitrag leisten können, weiterhin als die „Sicherste Großstadt in Deutschland“ zu gelten, offensichtlich war dies aber nicht gewünscht – denn ein entsprechender Antrag der GRÜNEN Stadtratsfraktion wurde im Stadtrat abgelehnt. Zudem sind die Fahrräder auch noch schutzlos der Witterungen ausgesetzt, da auf eine Überdachung der Fahrrad-Abstellplätze bei Mehrfamilienhäusern verzichtet wurde, „da geht’s so manchen Mülltonnen wesentlich besser,“ wie aktuelle Wohnprojekte zum Beispiel im Eigenen Heim zeigen, denn die Mülltonnen werden in schicken wetter- und diebstahlgeschützten Häuschen aufbewahrt während die Fahrräder im Freien stehen. Hier hätte sich der Fürther Oberbürgermeister Jung ein Beispiel an seinem SPD-Oberbürgermeisterkollegen Florian Janik aus Erlangen nehmen können, denn in Erlangen gibt es entsprechende verbindliche Regelungen zur Überdachung von Fahrrad-Abstellplätzen.
Aus Sicht der GRÜNEN Stadtratsfraktion spiegelt dies deutlich die rückständige Fürther Verkehrspolitik wider, denn die Stärkung des Fahrradverkehrs gehört zu einer modernen Großstadt. Da lohnt sich ein Blick über den Tellerrand hinaus in andere Großstädte, auch außerhalb Deutschlands. „Mit einem gestärkten Fahrradverkehr wird tatsächlicher Klimaschutz praktiziert, die Gesundheit der BürgerInnen gefördert und eine Stadt gewinnt an Lebensqualität. Politik sollte Anreize zu einer solch guten Entwicklung schaffen und nicht ausbremsen. In diesem Fall wäre es so einfach gewesen. Leider hat die Fürther SPD das mal wieder vergeigt. Das ist schade für Fürth,“ bewertet die GRÜNE Stadtratsfraktion dieses Vorgehen.
PM – Stellplatzsatzung – In Fürth werden Mülltonnen besser behandelt als Fahrräder
Änderungsantrag StR 23-09-2015 – TOP 15 Neufassung der Stellplatzsatzung der Stadt Fürth
Änderungsantrag StR 29-07-2015 – Neufassung der Stellplatzsatzung der Stadt Fürth
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…