20. Juli 2016 – Die Fürther Stadtratsfraktion der GRÜNEN möchte zum „Internationalen Plastiktütenfreien Tag“ am 3. Juli 2016 auf den leicht umzusetzenden Verzicht auf Plastiktüten hinweisen. Schon im April hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag gestellt, ein Konzept für ein „Plastiktütenfreies Fürth“ zu entwickeln, um auf lange Sicht Einweg-Plastiktüten in Fürth zu ersetzen. Nach der Kenntnisnahme im Umweltausschuss wurde die Angelegenheit an den Wirtschaftsbeirat der Stadt Fürth weitergegeben.
Ursprünglich als Aktionstag in Katalonien entstanden, wird der „Internationale Plastiktütenfreie Tag“ seit 2011 vom europäischen Netzwerk „Zero Waste“ jedes Jahr am 3.7. durchgeführt. Weltweit wird mit Aktionen auf das Thema aufmerksam gemacht.
Die Zeit drängt, so die GRÜNEN, denn riesige Plastikstrudel verursachen ökologische Dramen in den Meeren. Tiere verenden, weil sie von dem Müll fressen; Mikropartikel und chemische Zusätze gelangen in die Nahrungskette. Einen großen Anteil an diesen tonnenschweren schwimmenden Müllteppichen haben Plastiktüten. Doch nicht nur die Müllmasse von benutzten Tüten ist ein Problem, die Tüten tragen auch zur Rohstoffverknappung und zum Klimawandel bei. Denn die meisten Kunststoffe für Plastiktüten werden unter der Verwendung von Erdöl hergestellt und sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung wird CO2 freigesetzt.
Inzwischen gibt es eine EU-Richtlinie, die den Verbrauch von Plastiktüten eindämmen soll. Einige große Kaufhäuser, Drogerie- und Supermarktketten verzichten bereits auf Plastiktüten, loben die GRÜNEN. Auch viele kleinere Einzelhändler haben den Schwenk zu anderen Tragehilfen schon seit längerer Zeit vollzogen.
Dennoch ist es ein regelrechtes Armutszeugnis, dass immer noch in vielen Läden Plastiktüten herausgegeben werden, oft sogar kostenlos. Immerhin tauschten schon 1978 Aktionsgruppen unter dem Motto „Jute statt Plastik“ in den Innenstädten Plastiktüten gegen Jutetaschen. Nach knapp 40 Jahren wird es höchste Zeit, dass Plastiktüten endlich verschwinden. Es gibt genügend gute Alternativen, keine*r Verbraucher*in entstehen dadurch Nachteile. Hier ist jede*r Einzelne gefragt.
„Wenn viele Haushalte viele kleine Schritte tun, dann ergibt das zusammen einen Riesensprung auf dem Weg zur optimalen Müllvermeidung. Das Ersetzen der Plastiktüte ist dabei der Anfang. Wir wollen erreichen, dass sich die Leute beim Einkaufen nicht nur überlegen, welche Produkte sie kaufen, sondern auch genau hinschauen, wie diese verpackt sind und jeweils zu ökologisch vertretbareren Alternativprodukten greifen“, heißt es im GRÜNEN-Büro in der Mathildenstraße.
Der „Internationale Plastiktütenfreie Tag“ am 3.7. soll also auch das Bewusstsein der Menschen für die Möglichkeiten der Vermeidung von Plastikmüll schärfen, die über den längst überfälligen Verzicht auf Plastiktüten hinausgehen.
- Auch in diesem Jahr ist der 3.7. wieder der „Internationale Plastiktütenfreie Tag“
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion möchte das Bewusstsein in der Bevölkerung für unnötigen und leicht vermeidbaren Plastikmüll schärfen
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Internationaler Plastiktütenfreier Tag am 3. Juli
Welche Variante ist denn nun umweltgerecht? Der Tütencheck der Deutschen Umwelthilfe
Die Pressemeldung vom 26.4.2016 als pdf: PM – Plastiktütenfreie Stadt Fürth
Link zum Antrag im Umweltausschuss: Antrag – Plastiktütenfreie Stadt Fürth
Ergebnis der Behandlung im Umweltausschuss: Umweltausschuss – Zusammenfassung Plastiktüten
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…