Der Wochenmarkt beschäftigt uns auch weiterhin. Wir weisen auf das fehlerhafte Projektmanagement hin und versuchen, die absehbare Kostensteigerung so gering wie möglich zu halten.
Im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am 19. März 2018 erörterten Oberbürgermeisters Dr. Thomas Jung und Wirtschaftsreferent Horst Müller, dass die endgültige Grundsatzentscheidung über Art und Umfang des neuen Wochenmarkts erst in der Juli-Sitzung des Stadtrats getroffen werden soll. Denn erst zu diesem Zeitpunkt hätte man Klarheit über die tatsächlich zu erwartende Anzahl und Art der potenziellen Marktbeschicker.
Dennoch sollen die Ausschreibungen schon vorher beginnen. Wir sind der Meinung: Erst wenn Art und Umfang des Wochenmarkts feststehen, wird auch klar, welche Infrastrukturmaßnahmen benötigt werden. Ausschreibungen ohne diese Planungsgrößen verursachen unnötige Kosten. Mit einem Dringlichen Antrag zum Stadtrat am 21. März wollten wir daher die Reihenfolge der nächsten Projektschritte anpassen. Sämtliche Baumaßnahmen (z.B. Kanalbaumaßnahmen, Stromanschlüsse u.ä.) sollten dann ausgeschrieben und beauftragt werden, wenn die tatsächliche Anzahl und Zusammensetzung der potenziellen Marktbeschicker bekannt ist und somit die Größe des Wochenmarkts erkennbar wird. Doch der Antrag ging nicht durch. Stattdessen hat sich die Stadtratsmehrheit auf die Anzahl von nur noch neun Abwasseranschlüssen festgelegt. Wichtige Fragen zum genauen weiteren Vorgehen konnten in der Stadtratssitzung nur mündlich und nicht ausführlich bzw. detailliert genug beantwortet werden.
Am 4. April stellten wir daher einen weiteren Antrag zum Thema. Im Sinne der Transparenz sollte ein aktueller Sachstandsbericht ergänzt werden. Mit einer Fragenliste wollten wir klären, ob beziehungsweise in welchem Umfang die Veranstaltungsfläche Fürther Freiheit und damit eine Vielzahl von Großveranstaltungen von den umfangreichen Tiefbaumaßnahmen mit geplanten Kosten in Höhe von 4,1 Millionen Euro tatsächlich profitieren könnten.
Vor allem interessierte uns die Antwort auf die Frage, weshalb ein Festhalten am Eröffnungstermin im Frühjahr 2019 für wichtiger erachtet wurde als eine fundierte Planung, bei der die Stadt Fürth zunächst die Bewerbungslage für die Marktbeschickung abgewartet hätte, bevor eine Festlegung auf die geringe Anzahl von neun festen Marktständen erfolgte.
In der Stadtratssitzung am 18. April wurde zwar ein Bauzeitenplan vorgelegt, doch wir finden die Informationen an vielen Stellen immer noch nicht ausreichend und wünschen uns mehr Transparenz in diesem Thema. Wir gehen allerdings davon aus, dass wir mit unserem Antrag zumindest erreicht haben, dass die vom Oberbürgermeister für Juli zugesicherte Grundsatzentscheidung nicht dadurch verhindert wird, dass im Vorfeld Fakten geschaffen werden.
Fazit: Wir bleiben weiter an diesem Thema dran und werden auch weiterhin versuchen, wenigstens die schlimmsten Fehler zu verhindern.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel