11. Mai 2018 – Das Fürth Festival ist eine der größten Veranstaltungen in Fürth und ein echter Besuchermagnet. Vor allem am verkaufsoffenen Sonntag (in diesem Jahr am 15. Juli) ist der Andrang erfahrungsgemäß enorm, auf den Zufahrtsstraßen gibt es immer wieder Staus, die Parkhäuser sind ausgelastet. Dabei ist die Fürther Innenstadt sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt daher vor, an diesem Tag den ÖPNV im Fürther Stadtgebiet (Tarifstufe B Fürth) kostenlos für alle zu ermöglichen. Wenn durch dieses Angebot verstärkt Busse und U-Bahnen genutzt werden, sind weniger Autos unterwegs, was zu einer deutlichen Verkehrsentlastung führt.
„Die Kombination aus Stadtjubiläum, verkaufsoffenem Sonntag und dem allseits beliebten Fürth Festival bietet die einmalige Gelegenheit, das Modell „Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr“ zu erproben und erste Erfahrungen zu sammeln“, so die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen, die daher einen entsprechenden Antrag zum Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am 14. Mai 2018 gestellt haben.
Mit dieser Aktion kann man gezielt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel werben. Denn wer das kostenlose Angebot an diesem Tag nutzt und gute Erfahrungen macht, der wird sich vielleicht auch an anderen Veranstaltungen überlegen, ob er sich mit dem Auto in das Verkehrs- und Parkplatzchaos stürzt oder lieber entspannt in einen Bus steigt. Die Bevölkerung aus Fürth und den Nachbarkommunen hat ein positives Einkaufserlebnis und bekommt vielleicht auch an anderen Tagen Lust auf einen stressfreien Einkaufsbummel durch die Fürther Innenstadt mit entspannter Anreise. Eine echte Win-Win-Situation für alle, die sicher auch das Image der Stadt Fürth sehr positiv beeinflussen wird.
Auch zur Frage, wie das Ganze finanziert werden soll, haben sich die GRÜNEN-Stadträt*innen Gedanken gemacht und schlagen einen Kostenausgleich im Einvernehmen mit der infra fürth verkehr gmbh und gegebenenfalls weiteren beteiligten Verkehrsunternehmen vor. Die benötigte Summe soll auf Basis der Erfahrungswerte aus den vorangegangenen verkaufsoffenen Sonntagen im Juli sowie der vorhandenen Daten aus Fahrgasterhebungen ermittelt und aus Mitteln des städtischen Haushalts bereitgestellt werden.
- Fürth Festival zieht viele Besucher an und sorgt für Verkehrs- und Parkchaos
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel am Sonntag, 15. Juli 2018.
- Positive Effekte für Stadtimage, ÖPNV und Einzelhandel in der Innenstadt erwartet
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: 2018_05_11_PM_Kostenloser ÖPNV am Fürth Festival
Der Antrag im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss: http://www.gruene-fuerth.de/2018/04/20/antrag-kostenloser-oepnv-am-verkaufsoffenen-sonntag-15-juli-2018-fuerth-festival/
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…