5. Juli 2018 – Die Greifvogelauffang- und Pflegestation Fürth, die von Dr. med. vet. Rainer Hussong und Hans Kurt Hussong betrieben wird, leistet seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zum Greifvogelschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt. Verletzte Greifvögel und Eulen, die alleine nicht mehr überleben könnten, werden ebenso aufgenommen wie aus dem Nest gefallene Jungvögel, die aufgepäppelt werden, bis sie wieder ausgewildert werden können.
Bislang finanziert sich die Auffangstation aus Spenden und Eigenmitteln. Die Finanzierung des mehrfach ausgezeichneten Projekts soll künftig auf verlässlichere Säulen gestellt werden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 12. Juli 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
- Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Naturschutzgelder wird geprüft, ob eine finanzielle Unterstützung der Greifvogelauffang- und Pflegestation Fürth möglich ist.
- Die Verwaltung wird beauftragt, nach staatlichen oder vergleichbaren Förderprogrammen zu suchen, mit denen die Greifvogelstation finanziell unterstützt werden kann.
- Sollte sich bei dieser Prüfung keine Möglichkeit ergeben, Fördermittel für die Greifvogelstation zu generieren, empfiehlt der Umweltausschuss, entsprechende Mittel im Haushalt der Stadt Fürth bereitzustellen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Förderung Greifvogelstation Hussong
Neuste Artikel
Bauen Bäume Baumschutz Baumschutzverordnung Natur Naturschutz Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
E-Mobilität E-Roller Familien Innenstadt Jugendliche Sicherheit Verkehr Verkehrsmittel Verkehrssicherheit Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Denkmalschutz Denkmalstadt Gesundheit Innenstadt Naturschutz Tauben Tiere Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…