Im Ausschuss für Jugendhilfe- und Jugendangelegenheiten am 4. Juli 2018 wurde unser Antrag behandelt, mit dem wir eine Erhöhung der Mittel für die Jugendsozialarbeit an Schulen erreichen wollen.
GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen erklärt die prekäre Lage: „Eine Anfrage zum Verwaltungshaushalt 2018 hat ergeben, dass pro Stelle für Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) in den Nachbarstädten eigenständig über ein jährliches Budget von 1.000 bis 2.000 Euro für pädagogische Materialien, Projektarbeit, Ausflüge, Honorare sowie Veranstaltungen verfügen können. In Fürth stehen derzeit pro JaS-Fachkraft nur 181,25 € im Jahr für diese Zwecke zur Verfügung.“
Gerade in Grundschulen werden für die präventive Arbeit der JaS zudem zahlreiche pädagogische Materialien, wie z.B. Spielgeräte, Handpuppen oder Bastelmaterial benötigt. Auch das Prozedere ist momentan noch sehr umständlich, wie Philipp Steffen schildert: „Derzeit müssen die JaS-Kräfte in Fürth jede einzelne Ausgabe, die über die Handkasse hinausgeht, schriftlich vorher beantragen, was wohl buchhalterische Gründe hat. In den Nachbarstädten wird das allerdings anders gehandhabt. Das umständliche Beantragen in Fürth macht es engagierten JaS-Kräften tendenziell schwer, Ideen für Aktionen, Präsentationsmaßnahmen usw. umzusetzen.“
Der GRÜNEN-Antrag beinhaltete daher auch die Forderung, das Prozedere zu überdenken und ein festes Budget einzurichten oder wenigstens die Handkasse aufzustocken, damit die Mitarbeiter*innen eigenverantwortlich über kleinere Ausgaben entscheiden können (selbstverständlich im Rahmen der Haushaltsregeln, u.a. Wirtschaftlichkeit).
Hier gibt es Grund für Hoffung auf deutliche Verbesserungen: Aufgrund des GRÜNEN-Antrags sicherte die Verwaltung zu, zum Haushalt 2019 ein verbessertes Verfahren vorzulegen.
Neuste Artikel
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Geschichte Grundig Kultur kulturelle Vielfalt museen Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…
Bildung | Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Schule | Soziales | Stadtgesellschaft
Unser Erfolg: In Fürth entsteht ein Kinderrechte-Pfad!
Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK). Die Konvention wurde von fast allen Staaten weltweit ratifiziert. Seitdem haben alle Kinder auf der Welt über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg verbriefte Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. „Zumindest in der…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Jugend | Kinder | ÖPNV | Schule | Schulen | Schulweg | Verkehr | Verkehrssicherheit
Antrag: Maßnahmen gegen gefährliche Verkehrssituationen durch „Elterntaxis“
13. März 2024 – Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren, spricht man scherzhaft von „Elterntaxis“. In den letzten Jahren hat dieses Verhalten enorm zugenommen. Zu den Stoßzeiten (ab 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn und rund um das Unterrichtsende) führt das vor vielen Schulen zu Staus, unvorhersehbaren Wendeversuchen, Parken/Halten auf dem Gehweg, in…