Die Beratung und Unterstützung von Familien mit Kindern, die Arbeitslosengeld II (Hartz IV) empfangen – das ist die Aufgabe des Projekts „Tandem“, das 2010 kurz nach der Quelle-Insolvenz ins Leben gerufen wurde. Die ursprünglichen Fördermittel liefen 2016 aus. Seit 2017 wurde das Projekt als Fachstelle TANDEM unter dem Dach der Sozialen Dienste im Jugendamt weitergeführt, die Finanzierung war jedoch befristet. Die Maßnahme soll den Teufelskreislauf unterbrechen, dass Kinder mit Hartz IV aufwachsen und später selbst keine andere Perspektive sehen.
GRÜNEN-Stadträtin Dagmar Svoboda verdeutlicht den außerordentlichen Nutzen des Projekts: „Im Sozialausschuss wurde mehrfach berichtet, wie vielen Familien durch das Projekt ganz greifbar geholfen wird. Die Auswirkungen sind wirklich beeindruckend. Sozial benachteiligte Familien haben durch das Projekt eine echte Chance auf positive Veränderungen bekommen.“
2017 ist es der Fachstelle beispielsweise gelungen, fast 70 Prozent der betreuten Familien wieder in ein geregeltes Leben ganz oder teilweise ohne Leistungsbezug des Jobcenters zu begleiten.
Das Modellprojekt Tandem gilt inzwischen als Vorbild für etliche andere Kommunen. Die Beraterinnen bieten individuelle Hilfestellungen. Sie unterstützen die Familien bei der Förderung ihrer Kinder, bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten, bei der Suche nach passenden Qualifizierungsmöglichkeiten oder Arbeitsplätzen. Genauso wichtig wie die Jobsuche sind dabei auch gemeinsame Freizeitaktivitäten.
Dagmar Svoboda gefällt vor allem der ganzheitliche Ansatz: „Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und dem Jugendamt gelingt es, die ganze Familie in den Fokus zu rücken und nicht nur einzelne Familienmitglieder. Es ist wirklich toll zu sehen, welchen Einfluss die Hilfen auf die komplette Familie haben. Wenn zum Beispiel die Kinder in der Schule besser werden, kann man oft auch bei den Eltern einen ganz neuen Antrieb beobachten, das eigene Leben wieder besser in den Griff zu bekommen. Darum ist die unbefristete Fortführung von „Tandem“ unglaublich wichtig.“
Auch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion ist überzeugt von dem Konzept und hat sich daher unermüdlich für die unbefristete Weiterführung eingesetzt. Nicht nur für die Familien ist eine verlässliche Weiterführung des Projekts wichtig; auch für die Mitarbeiterinnen, die während der Befristung stets bis kurz vor Laufzeitende bangen mussten, ob sie auch ein weiteres Jahr beschäftigt sind.
Die Argumente überzeugten schließlich fraktionsübergreifend: Der Beschluss im Stadtrat wurde einstimmig gefasst, obwohl Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung mit Nachdruck dagegen gesprochen hatte.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel