4. Dezember 2018 – Seit September gibt es in Bayern für Eltern von 1‐ und 2‐jährigen Kindern das „Familiengeld“ in Höhe von monatlich 250 Euro pro Kind (ab 3 Kindern sogar 300 Euro). Dem Konzept merkt man allerdings an, dass es ein Schnellschuss der Landesregierung vor der Landtagswahl war. So ist bislang nicht abschließend geklärt, ob die Zahlung auf den Hartz-IV‐Satz angerechnet wird. Während der Freistaat Bayern die Leistungen zusätzlich zahlen will, vertritt das Bundesfamilienministerium die Auffassung, die Leistungen müssten auf die Hartz‐IV‐Gelder angerechnet werden.
Das Familiengeld soll allen Eltern von kleinen Kindern helfen, nicht nur denen, die ohnehin keine finanziellen Sorgen haben. Gerade in Hartz‐IV‐Familien wäre das zusätzliche Familiengeld eine spürbare Entlastung in den ersten Lebensjahren der Kinder. Daher soll die Stadt Fürth dem Beispiel anderer Städte (z.B. Nürnberg, Erlangen, Ingolstadt, Schweinfurt, Landkreis Ansbach, Landkreis München etc.) folgen und das Familiengeld künftig nicht auf Hartz IV anrechnen.
Zur Sitzung des Stadtrats am 19. Dezember 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth rechnet die Zahlung des Bayerischen Familiengeldes nicht auf den Hartz-IV‐Satz an, sondern zahlt den vollen Betrag, der der jeweiligen Familie zusteht, zusätzlich zu den Hartz-IV‐Leistungen aus.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag StR – Familiengeld zusätzlich zu Hartz IV
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…