6. Februar 2019 – In der Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 7.2.2018 (TOP Ö5) wurde erläutert, dass aufgrund der Vielzahl der im Jubiläumsjahr 2018 geplanten Maßnahmen mit den vorhandenen Planungskapazitäten im Grünflächenamt (Sachgebiet Planung/Neubau) eine kontinuierliche Umsetzung der Prioritätenlisten nicht machbar ist.
Das Grünflächenamt wurde daher beauftragt, beim Finanzreferat die Übertragung der Haushaltsmittel in das nächste Jahr für die Maßnahmen zu beantragen, die im Jahr 2018 nicht durchgeführt werden können. Weiter lautete der Beschluss, dass der zeitliche Verzug nach Möglichkeit zeitnah aufgeholt werden solle. Nachdem seither ein Jahr vergangen
ist und in den entsprechenden Bereichen Personal aufgestockt wurde, ist ein aktueller Sachstand interessant.
A n t r a g :
1. Wie ist der aktuelle Sachstand bei der Bearbeitung der Prioritätenlisten für Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Spielplätzen aufgrund des zeitlichen Verzugs im Jahr 2018 wegen mangelnder Personalkapazitäten?2. Wurde die Übertragung der nicht genutzten Haushaltsmittel aus dem Jahr 2018 auf das folgende Jahr 2019 vom Grünflächenamt beantragt und vom Finanzreferat genehmigt?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Bauen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Kinderbetreuung | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel | Schulen | Soziales | Verkehr
Haushaltsrede 2022
1. Dezember 2022 – Zunächst möchte ich mich im Namen unserer Fraktion bei der Verwaltung für die besonders zeitnah zur Verfügung gestellten Haushalts-Unterlagen bedanken. So können wir als Stadträtinnen und Stadträte unserer Aufgabe gewissenhaft nachgehen. Dies gilt insbesondere für die Informationen im Stellenplan – die in der Vergangenheit vor allem von meiner Fraktion immer wieder…