Als wir im letzten Newsletter darüber berichteten, dass die GRÜNEN-Stadtratsfraktion auf dem Wolfsgruber-Areal den Schutz der alten Eiche vor parkenden und fahrenden Autos in ihrem Wurzelbereich erreichen konnte, war nicht absehbar, dass an dieser Stelle bald ein viel größerer Umweltschaden zu befürchten sein würde. Nun ist das Landschaftsschutzgebiet in den Talauen in Gefahr – aber auch erneut die Eiche.
Trotz vehementer Gegenwehr der GRÜNEN-Stadtratsfraktion und aller weiteren im Stadtrat vertreten Fraktionen und Einzelstadträt*innen beschloss die SPD-Mehrheitsfraktion gegen alle anderen Stadtratsmitglieder (24:20) im Alleingang in der letzten Stadtratssitzung am 22. Mai 2019 kurzerhand im Architektenwettbewerb die Erweiterung des Baufelds für das Schliemann-Gymnasium ins Landschaftsschutzgebiet.
Während bei den bisherigen Planungen das Landschaftschutzgebiet „nur“ für den Pausenhof bzw. für Schulgarten und Fahrradständer genutzt werden durfte, sollen nun auch Teile des Schulgebäudes direkt im Landschaftschutzgebiet erlaubt werden. Im Gegenzug soll dafür die schützenswerte Eiche erhalten bleiben.
„Komplett absurd“, findet GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi diesen Beschluss, „Ein Landschaftsschutzgebiet ist ein Landschaftsschutzgebiet ist ein Landschaftsschutzgebiet. So einfach lässt sich unsere Haltung zusammenfassen. Diesen ganz besonderen Schutz aufzuweichen, damit man besser einen Schul-Neubau nach Schema F auf einem viel zu kleinen Baufeld in einem sensiblen Bereich in den Talauen planen kann, ist ein No-Go und überschreitet damit eindeutig die rote Linie des Vertretbaren.“
EIGENTLICH war auch der Fürther Oberbürgermeister bisher der Meinung, dass die Flussauen unantastbar sind. Aber in diesem Fall braucht es nicht einmal einen skrupellosen Investor, um die Umwelt zu zerstören. Das schafft die Stadt Fürth schon alleine.
„Mit der absoluten Mehrheit aus der letzten Wahl konnte die SPD mal wieder ihre Vorstellungen mit aller Macht alleine umsetzen. Damit wird ein Präzedenzfall geschaffen, der signalisiert: In Fürth wird auf den Umweltschutz gepfiffen und alles ist verhandelbar“, schildert Kamran Salimi den Ärger der GRÜNEN-Stadträt*innen. „ Aber wir werden weiter dranbleiben und versuchen, das Landschaftsschutzgebiet nach besten Kräften zu schützen.“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…