Als wir im letzten Newsletter darüber berichteten, dass die GRÜNEN-Stadtratsfraktion auf dem Wolfsgruber-Areal den Schutz der alten Eiche vor parkenden und fahrenden Autos in ihrem Wurzelbereich erreichen konnte, war nicht absehbar, dass an dieser Stelle bald ein viel größerer Umweltschaden zu befürchten sein würde. Nun ist das Landschaftsschutzgebiet in den Talauen in Gefahr – aber auch erneut die Eiche.
Trotz vehementer Gegenwehr der GRÜNEN-Stadtratsfraktion und aller weiteren im Stadtrat vertreten Fraktionen und Einzelstadträt*innen beschloss die SPD-Mehrheitsfraktion gegen alle anderen Stadtratsmitglieder (24:20) im Alleingang in der letzten Stadtratssitzung am 22. Mai 2019 kurzerhand im Architektenwettbewerb die Erweiterung des Baufelds für das Schliemann-Gymnasium ins Landschaftsschutzgebiet.
Während bei den bisherigen Planungen das Landschaftschutzgebiet „nur“ für den Pausenhof bzw. für Schulgarten und Fahrradständer genutzt werden durfte, sollen nun auch Teile des Schulgebäudes direkt im Landschaftschutzgebiet erlaubt werden. Im Gegenzug soll dafür die schützenswerte Eiche erhalten bleiben.
„Komplett absurd“, findet GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi diesen Beschluss, „Ein Landschaftsschutzgebiet ist ein Landschaftsschutzgebiet ist ein Landschaftsschutzgebiet. So einfach lässt sich unsere Haltung zusammenfassen. Diesen ganz besonderen Schutz aufzuweichen, damit man besser einen Schul-Neubau nach Schema F auf einem viel zu kleinen Baufeld in einem sensiblen Bereich in den Talauen planen kann, ist ein No-Go und überschreitet damit eindeutig die rote Linie des Vertretbaren.“
EIGENTLICH war auch der Fürther Oberbürgermeister bisher der Meinung, dass die Flussauen unantastbar sind. Aber in diesem Fall braucht es nicht einmal einen skrupellosen Investor, um die Umwelt zu zerstören. Das schafft die Stadt Fürth schon alleine.
„Mit der absoluten Mehrheit aus der letzten Wahl konnte die SPD mal wieder ihre Vorstellungen mit aller Macht alleine umsetzen. Damit wird ein Präzedenzfall geschaffen, der signalisiert: In Fürth wird auf den Umweltschutz gepfiffen und alles ist verhandelbar“, schildert Kamran Salimi den Ärger der GRÜNEN-Stadträt*innen. „ Aber wir werden weiter dranbleiben und versuchen, das Landschaftsschutzgebiet nach besten Kräften zu schützen.“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Naturschutz | Tiere | Umweltschutz
Antrag: Auflistung der Feuerwerke im Stadtgebiet
23. April 2023 – Je nach Feuerwerkskategorie sind Feuerwerke anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Tiere, Mensch und Umwelt. Um diese Belastungen konkret für das Fürther Stadtgebiet besser einschätzen zu können, ist eine Übersicht über alle Feuerwerke in den letzten Jahren notwendig. Zur Sitzung des Umweltausschusses am 4. Mai 2023 stellen…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Grünanlagen | Innenstadt | Naturschutz | Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrswende | Wohnen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung Königstraße
Im Januar hat die Fürther Stadtverwaltung im Bauausschuss ihre aktuellen Planungen für den Umbau der Königstraße vorgelegt. Vor allem Rad- und Busverkehr sollen mehr Raum bekommen, Vorrangschaltungen an den Ampeln sollen Busse z.B. zügiger vorankommen lassen. Da es sich um gravierende Änderungen im Straßenraum und den anliegenden Bereichen handelt, organisierten verschiedene Fürther Initiativen wie ADFC,…