28. Juli 2019 – Jahrelang, sogar jahrzehntelang hat die Fürther GRÜNEN-Stadtratsfraktion dafür gekämpft, die Preise für den öffentlichen Nahverkehr zu senken oder zumindest die Preisspirale zu stoppen. Bislang ohne Erfolg. Doch nun – sicher nur zufällig kurz vor der Kommunalwahl – gibt es einen Hoffnungsschimmer.
In den Sitzungen von Finanzausschuss und Stadtrat am 27. Juli 2019 wurde das VGN-Innovationspaket zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV vorgestellt. Darin findet sich neben Maßnahmen wie der Ausweitung von Handy- und Onlinetarifen, praktikableren Anschlussfahrscheinen für Abokunden und einem Bestpreisrechner auch die sogenannte „Preisstabilität 2020“.
Wenn das Paket in der vorgelegten Form umgesetzt wird, werden also erstmals die Fahrkartenpreise im nächsten Jahr nicht entsprechend der Atzelsberger Beschlüsse steigen, sondern gleich bleiben.
„Wir sind wirklich froh, dass endlich Bewegung in das Thema kommt“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Die Aussetzung der Fahrpreiserhöhung ist ein Anfang. Bis zu den 365-€-Tickets, die Ministerpräsident Söder zu Beginn seiner Amtszeit vollmundig in Aussicht gestellt hat, ist es allerdings noch ein sehr weiter Weg.“ Denn Achtung: Der Teufel steckt wie so oft auch hier im Detail. Man mag sich blenden lassen von Formulierungen wie der „Preisstabilität“ oder der Aussage, dass es um Fördergelder für die nächsten 5 Jahre geht. Doch die bereitgestellten Gelder reichen bei weitem nicht aus, um die Fahrpreise für die kommenden 5 Jahre einzufrieren. Lediglich eine einzige Tarifrunde wird ausgesetzt. Nur im Jahr 2020 bleiben die Fahrkartenpreise unverändert. Anschließend werden nach aktueller Beschlusslage wieder die ganz normalen Erhöhungen nach den Atzelsberger Beschlüssen umgesetzt.
Finanziert werden soll das Ganze zur Hälfte von den Kommunen und zur Hälfte von den Fördermitteln, die Ministerpräsident Söder im April beim ÖPNV-Gipfel in München versprochen hat.
„Wir werden selbstverständlich weiterhin an dem Thema dranbleiben und uns um Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr bemühen. Und wir werden ganz genau hinschauen, ob es auch in den kommenden Jahren weitere Schritte in diese Richtung gibt oder die einmalige Aussetzung der Tariferhöhung sich im Nachhinein doch nur als durchschaubares Kommunalwahlgeschenk herausstellen wird“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Neben dem Erfolg, dass nun endlich etwas gegen die regelmäßigen Preissteigerungen unternommen wird, freuen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen auch, dass ihre Anregung aufgenommen wurde, ein Bestpreismodell einzuführen: „So kann jeder Fahrgast sicher sein, dass er am Ende des Abrechnungszeitraums immer den günstigsten Preis für die zurückgelegten Strecken zahlt, ohne sich über Tarifzonen, Ausschlusszeiten oder ähnliche Tarifdetails Gedanken zu machen.“
Bei ihrem Einsatz für den ÖPNV beschränkt sich die Fürther GRÜNEN Stadtratsfraktion nicht nur auf die Fahrkartenpreise. In der Stadtratssitzung am 24. Juli wollten sie auch einen ÖPNV-Anschluss der Fürther Gewerbegebiete – beispielsweise über eine Ringbuslinie – und eine Verdichtung der Taktzeiten am Samstagnachmittag erreichen: „Die Beschränkung auf die Fahrtkosten ist zu kurz gegriffen, wenn man mehr Menschen dazu bewegen will, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Es müssen noch viel mehr Anpassungen an die Bedürfnisse der Fürther*innen vorgenommen werden.“ In der Stadtratssitzung wurden die entsprechenden GRÜNEN-Anträge leider von der Stadtratsmehrheit in den Herbst vertagt.
• Jahrelange GRÜNEN-Verkehrspolitik trägt nun endlich Früchte
• GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über angekündigte erstmalige Aussetzung der VGN-Tariferhöhung im Jahr 2020
• Weitere GRÜNEN-Anträge für attraktiveren öffentlichen Nahverkehr (z.B. Taktverdichtung am Samstag, ÖPNV-Anschluss der Fürther Gewerbegebiete) leider von der Stadtratsmehrheit in den Herbst verschoben
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….